Den thermischen Komfort einer Massivwand kann man auch mit Leichtbauwänden erreichen. Fraunhofer-Forscher haben in einem vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Verbundprojekt zusammen mit den Industriepartnern BASF, Caparol, Maxit und STO eine neue Baustoffklasse entwickelt. Sie ist besonders für das gewerbliche Bauen von großer Bedeutung. Hersteller und Forscher stellen die neuen Produkte am 25. September 2003 in einem Seminar des Fraunhofer Demonstrationszentrums SOBIC (Solar Building Innovation Center) in Freiburg dem Fachpublikum vor. Mehr Informationen gibt es unter www.sobic.fraunhofer.de
"Das Besondere an den Baustoffen ist, dass sie mikroverkapseltes Paraffin enthalten", sagt Georg Bopp vom Fraunhofer SOBIC in Freiburg. "Der wachsartige Zusatz erhöht die Wärmespeicherfähigkeit von Innenputzen und Trockenbauplatten stark. Eine 6 mm dicke Deckschicht hat damit beispielsweise die Speicherkapazität einer massiven Ziegelwand." So bleibt der Raum im Sommer angenehm kühl, im Winter warm. Die Kosten für Raumklimatisierung sinken dadurch beträchtlich.
Erste Produkte werden jetzt auf dem Markt eingeführt. Sie begründen eine neue Klasse hochwertiger Bauelemente für flexible Raumkonzepte. Sie sind leichter zu handhaben und einfacher zu transportieren. Das Seminar bietet Architekten, Haustechnikplanern, Bauträgern und anderen Fachvertretern aus der Baubranche die Möglichkeit, die neuen Baustoffe in einem Halbtagesseminar als erste und aus erster Hand kennen zu lernen.
Das Seminar ist eines von mehreren Fraunhofer SOBIC Seminaren in Freiburg und Fellbach. Am 21.10.2003 folgt ein Seminar in Fellbach zum Thema Schimmelpilze - Voraussetzung, Vorhersage, Vermeidung.
Hintergrund
Fraunhofer SOBIC ist das Demonstrationszentrum der Fraunhofer-Institute für Bauphysik IBP und Solare Energiesysteme ISE. Es ist ein gemeinsames Projekt mit zwei Standorten. Themenschwerpunkt in Freiburg sind Büro- und Gewerbeimmobilien, während sich beim Satelliten in Fellbach alles um den privaten Hausbau dreht. Dort wurde Ende Oktober 2002 das neue Gebäude im Ausstellungszentrum "Eigenheim und Garten" eingeweiht. Das SOBIC in Freiburg ist derzeit noch im Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE untergebracht. Im Herbst 2003 wird es in das neue solar info center auf dem Freiburger Flughafengelände einziehen.
Ziel des Fraunhofer SOBIC ist es, Forschungsergebnisse des energieeffizienten und solaren Bauens rasch an die Wirtschaft und die Endkunden weiterzugeben. An beiden Standorten erhalten die Besucher nicht nur umfassende Informationen. Sie können die Produkte und Verfahren gleich in der Anwendung oder in Anschauungsmodellen praxisnah kennenlernen.
Bitte beachten Sie die weiteren Seminartermine 2003 auf beiliegender Liste
Ansprechpartner für weitere Informationen:
Geschäftsstellenleiter:
Georg Bopp, Fraunhofer SOBIC,
Tel. +49 (0) 7 61/45 88-52 40, Fax 45 88-90 00
e-mail: georg.bopp@sobic.fraunhofer.de
Pressearbeit:
Dr. Klaus Heidler, Solar Consulting,
Tel. +49 (0) 7 61/70 72 530, heidler@solar-consulting.de
Anmeldeinformation
Das Seminar "Leichte Baustoffe - thermisch schwer" wendet sich an Architekten, Ingenieure, Baufachleute und findet am Donnerstag, den 25. September 2003 um 13.00 Uhr im Fraunhofer ISE in Freiburg statt. Kosten 150 Euro, Anmeldung Vera Walliser, Fax. 0761/4588 - 90 00,
vera.walliser@sobic.fraunhofer.de
Informationen zu allen SOBIC Seminaren unter www.sobic.fraunhofer.de. Dort ist auch das komplette Fraunhofer SOBIC Seminarprogramm 2003 erhältlich.
SOBIC Seminare 2. Halbjahr 2003 im Überblick:
- Mittwoch 24.09.03, 13:00 Uhr Fellbach
Planungsgrundlagen Transparente Wärmedämmung
- Donnerstag 25.09.2003, 13:00 Uhr, Freiburg,
Leichte Baustoffe - thermisch schwer
- Dienstag 21.10.2003 13:00 Uhr, Fellbach,
Schimmelpilze - Voraussetzung, Vorhersage,
Vermeidung
- Donnerstag 23.10.2003, 9:00 Uhr, Freiburg,
Wärmeversorgung von Passivhäusern
- Mittwoch 12.11.2003, 13:00 Uhr, Fellbach,
Wärmeschutz mit IR-reflektierenden Folien oder
Beschichtungen? Anforderungen an neue Baustoffe aus Zulassungen und EnEV
- Freitag 21.11.03, 13:00, Freiburg
Planungsgrundlagen Transparente Wärmedämmung
- Donnerstag/Freitag 27./28.11.2003, 9:00 Uhr, Freiburg,
EMV und Blitzschutz in Photovoltaik-Anlagen
http://www.sobic.fraunhofer.de
Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme von mikroverkapselten Phasenwechselmaterialien (Kügelchen) in Gip ...
None
Prinzipskizze von mikroverkapseltem PCM im Innenputz.Quelle: Fraunhofer ISE
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme von mikroverkapselten Phasenwechselmaterialien (Kügelchen) in Gip ...
None
Prinzipskizze von mikroverkapseltem PCM im Innenputz.Quelle: Fraunhofer ISE
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).