idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.03.2017 14:58

Akademische Freiheit: Neue Ausgabe der „hochschule“ erschienen

Kerstin Martin Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Akademische Freiheit gehört zu den ‚core values‘ von Hochschulen. Sie bildet einen zentralen berufsethischen Referenzpunkt in Forschung, Lehre und Studium. Da die akademische Freiheit jedoch nicht immer umfassend gelten kann und in komplexen Situationen oftmals strapaziert werden muss, bleibt sie stets in der Diskussion: Trotz langer Tradition ist sie in der konkreten Auslegung umstritten – und wird immer wieder als bedroht erlebt. Dies gilt nicht zuletzt im Kontext des Bologna-Prozesses, bei Fragen der Finanzierung oder der institutionellen und inneren Unabhängigkeit. Diesem Spannungsfeld widmet sich die aktuelle Ausgabe der „hochschule“.

    Akademische Freiheit gilt nicht absolut, ist aber bedeutsamer Referenzpunkt akademischer Tätigkeit. Dies dokumentieren die Beiträge des Themenschwerpunkts:

    Peter Tremp, Sarah Tresch: Akademische Freiheit als ‚core value‘ von Hochschulen. Zur Einleitung

    Rudolf Stichweh: Akademische Freiheit in europäischen Universitäten. Zur Strukturgeschichte der Universität und des Wissenschaftssystems

    Jan Masschelein: Akademische Freiheit und das Prinzip „Schule“. Öffentliche Begegnungsorte als Voraussetzung für Autonomie

    Harald A. Mieg: Akademische Freiheit an Fachhochschulen: Begrenzt und befördert durch Berufsorientierung

    Peter Tremp: Lehrfreiheit und didaktische Expertise

    Ludwig Huber: Lernfreiheit, Lehrfreiheit und Anwesenheitspflicht

    Götz Fabry, Christian Schirlo: Akademische Freiheit in professionsorientierten Studiengängen. Das Beispiel Humanmedizin

    Timo Becker, Sebastian Kaiser-Jovy: Zur Fragwürdigkeit von Praxisorientierung im Rahmen der Hochschulbildung

    In den Rubriken „Forum“ und „Geschichte“ finden sich zudem die folgenden Beiträge:

    Matthias-Wolfgang Stoetzer, Klaus Watzka: Teures Window Dressing. Akkreditierung als Qualitätssicherung von Studiengängen?

    Peer Pasternack: 25 Jahre Aufarbeitung, Erforschung und Dokumentation der akademischen Medizin in der DDR. Sichtachsen durch ein Literaturfeld

    Die Zeitschrift erscheint zweimal im Jahr; das Einzelheft kostet 17,50 Euro, das Abonnement 34,- Euro (für PrivatabonnentInnen 19,- Euro)

    Peter Tremp / Sarah Tresch (Hg.): Akademische Freiheit. ‚Core Value’ in Forschung, Lehre und Studium (= die hochschule 2/2016), Institut für Hochschulforschung (HoF), Halle-Wittenberg 2016, 181 S. € 17,50. ISBN 978-3-937573-56-4.

    Bestellungen an:
    Institut für Hochschulforschung (HoF)
    Vertrieb „die hochschule“
    Collegienstraße 62
    06886 Wittenberg
    E-Mail: institut@hof.uni-halle.de
    Fax: 03491/466-255
    Tel.: 03491/466-254

    Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Daniel Hechler, daniel.hechler@hof.uni-halle.de, Tel.: 03491/466254


    Weitere Informationen:

    http://www.hof.uni-halle.de/journal/index.html Internetauftritt der "hochschule"
    http://www.hof.uni-halle.de/publikation/akademische-freiheit-core-value-in-forsc... Internetauftritt des Instituts für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg


    Bilder

    die hochschule 2/2016
    die hochschule 2/2016

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    die hochschule 2/2016


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).