idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.03.2017 13:08

Roemer-Preis für Psychosomatische Medizin an UMG-Psychokardiologen

Stefan Weller Stabsstelle Unternehmenskommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsmedizin Göttingen - Georg-August-Universität

    Studie zur Bedeutung von Psychotherapie in der Behandlung von depressiven Herzpatienten ausgezeichnet. Deutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin verleiht Forschungspreis an Psychokardiologen Prof. Dr. Christoph Herrmann-Lingen.

    (umg) Prof. Dr. Christoph Herrmann-Lingen, Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG), ist mit dem Roemer-Preis für Psychosomatische Medizin 2017 des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM) ausgezeichnet worden. Honoriert wurde Prof. Herrmann-Lingen als Leiter der SPIRR-CAD-Studiengruppe für die Durchführung und Publikation einer multizentrischen Studie zur Wirkung von Psychotherapie bei depressiven Koronarpatienten. Die Studie wurde gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Die zentralen Ergebnisse der Studie sind erschienen in der amerikanischen Fachzeitschrift „Psychosomatic Medicine“.

    Mit dem Roemer-Preis zeichnet die DKPM seit 1976 jährlich die beste Forschungsarbeit aus, die die Integration von psychosomatischen Fragestellungen in die Allgemeinmedizin oder in klinische Fächer der Medizin fördert. Der älteste und renommierte Preis der DKPM ist mit 2.000 Euro dotiert. Die Preisverleihung des Roemer-Preises 2017 erfolgte im Rahmen des Deutschen Kongresses für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am 23. März 2017 in Berlin.

    Originalveröffentlichung: Herrmann-Lingen C, Beutel ME, Bosbach A, Deter HC, Fritzsche K, Hellmich M, Jordan J, Jünger J, Ladwig KH, Michal M, Petrowski K, Pieske B, Ronel J, Söllner W, Stöhr A, Weber C, de Zwaan M, Albus C, for the SPIRR-CAD Study Group. A Stepwise Psychotherapy Intervention for Reducing Risk in Coronary Artery Disease (SPIRR-CAD): Results of an Observer-Blinded, Multicen-ter, Randomized Trial in Depressed Patients With Coronary Artery Disease. Psychosom Med 2016;78:704-715. doi: 10.1097/PSY.0000000000000332.

    DIE STUDIE

    Depressive Verstimmungen verschlechtern die Prognose bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit (KHK). Bisherige Studien zu unterschiedlichen Depressionsbehandlungen konnten jedoch bei Herzpatienten nur eine relativ geringe Besserung der Depressivität und keinen prognostischen Nutzen zeigen. Die nun prämierte SPIRR-CAD-Studie wurde von der DFG im Programm Klinische Studien gefördert und ist die größte europäische Studie zur Behandlung depressiver Herzpatienten.

    Die Studie bot einer Hälfte der Patienten zusätzlich zur Routinebehandlung eine von der Studiengruppe speziell konzipierte, stufenweise Psychotherapie mit drei Einzelsitzungen und bei Bedarf 25 Doppelstunden Gruppentherapie an. Die Effekte dieses Therapieangebots wurden verglichen mit Ergebnissen von Patienten in der „Kontrollgruppe“, die zusätzlich zur Routinebehandlung eine einzelne Informationssitzung nutzen konnten. An zehn deutschen Zentren wurden 570 Patienten mit KHK und mindestens leichten depressiven Symptomen nach dem Zufallsprinzip einer der bei-den Gruppen zugeteilt und über zwei Jahre beobachtet. SPIRR-CAD ist damit welt-weit eine der größten Psychotherapiestudien überhaupt. Die Qualität der Psychotherapie wurde regelmäßig zentral überprüft. Hauptzielkriterium war die Besserung der Depressivität nach 18 Monaten.

    Die Depressivität besserte sich in beiden Patientengruppen deutlich. Entgegen der Hypothese war diese Besserung jedoch bei Patienten, die die Studientherapie er-hielten, im Durchschnitt nicht signifikant stärker als in der „Kontrollgruppe“. Von der zusätzlichen Psychotherapie profitierten allerdings Patienten mit dem prognostisch ungünstigen Typ D-Persönlichkeitsmuster oder mit einer diagnostizierten depressiven Episode.

    Der Roemer-Preis ist benannt nach dem Tübinger Gynäkologen Hans Roemer und wird seit mehr als 30 Jahren durch die Hans-Roemer-Stiftung und das Deutsche Kollegium für Psychosomatische Medizin vergeben. Als preiswürdig befunden werden jährlich herausragende Arbeiten, die wesentliche Fortschritte auf dem Gebiet der Psychosomatik zeigen konnten. Viele namhafte Psychosomatiker der letzten Jahr-zehnte waren bisher unter den Preisträgern.

    BILDUNTERSCHRIFT: Verleihung Roemer Preis 2017: (v.l.) Prof. Dr. Christoph Herrmann-Lingen, Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin, Universitätsmedizin Göttingen, und Prof. Dr. Stephan Zipfel (Tübingen), Vorsitzender des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM). Foto: © K.I.T. Group GmbH | Foto: Dennis Wartenberg

    Weitere Informationen unter www.dkpm.de

    WEITERE INFORMATIONEN:
    Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität
    Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
    Prof. Dr. Christoph Herrmann-Lingen
    Telefon 0551 / 39-66707; cherma@gwdg.de


    Bilder

    Verleihung Roemer Preis 2017: (v.l.) Prof. Dr. Christoph Herrmann-Lingen, Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin, Universitätsmedizin Göttingen, und Prof. Dr. Stephan Zipfel (Tübingen).
    Verleihung Roemer Preis 2017: (v.l.) Prof. Dr. Christoph Herrmann-Lingen, Direktor der Klinik für Ps ...
    Foto: © K.I.T. Group GmbH / Foto: Dennis Wartenberg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin, Psychologie
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Verleihung Roemer Preis 2017: (v.l.) Prof. Dr. Christoph Herrmann-Lingen, Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin, Universitätsmedizin Göttingen, und Prof. Dr. Stephan Zipfel (Tübingen).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).