idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.03.2017 15:13

Land NRW finanziert erste Forschungsprofessur an der Hochschule Rhein-Waal

Christin Hasken Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Rhein-Waal

    Im Rahmen des Programms „FH Zeit für Forschung“ wird Prof. Dr. Florian Wichern für drei Jahre mit einer Forschungsprofessur gefördert

    Kleve/Kamp-Lintfort, 24. März 2017: Prof. Dr. Florian Wichern beschäftigt sich mit der optimalen Bewirtschaftung von Böden. Sein Forschungsprojekt „Soil ionoMICS – Elementzusammensetzung von Bodenmikroorganismen und ihre Bedeutung als Indikator zur Bodenfruchtbarkeitsbewertung, sowie für die Kohlenstoff- und Stickstoffspeicherung von Böden“, wurde von einer Jury zu einem der 20 Gewinner des Förderprogramms „Zeit für Forschung“ gewählt. Das Projekt wird vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW mit einem Projektvolumen von insgesamt 333.182 Euro gefördert. Das Förderprogramm ermöglicht zudem die Reduktion der Lehrverpflichtung um bis zu 50 Prozent und somit die Einrichtung einer Forschungsprofessur.

    „Wie können wir die Bewirtschaftung der Böden durch die Landwirtschaft so verbessern, dass die Böden nicht nur fruchtbarer werden und weniger Umweltbelastungen aus der Landwirtschaft resultieren, sondern die Art der Bewirtschaftung gleichzeitig sogar aktiv zum Klima- und Gewässerschutz beitragen kann?“ – dies ist die Frage, die Prof. Dr. Florian Wichern, Professor für Bodenkunde und Pflanzenernährung an der Fakultät Life Sciences der Hochschule Rhein-Waal, in seinem Forschungsprojekt nachgeht.

    Dabei liegt der Fokus auf der Untersuchung der Bodenmikroorganismen (vor allem Bakterien und Pilze), die wesentlich für die Kohlenstoff- und Stickstoffspeicherung in Böden verantwortlich sind. „Damit die Mikroorganismen im Boden ihren Dienst verrichten, müssen sie gut ernährt sein. Unser Wissen über die Ernährungsgewohnheiten und die optimale Ernährung dieser Lebewesen im Boden ist allerdings begrenzt.“, sagt Prof. Wichern. Das soll sich mit diesem Projekt ändern. Wissenschaftliches Ziel ist es die Elementzusammensetzung der Bodenmikroorganismen unter verschiedener landwirtschaftlicher Nutzung zu messen und abzuleiten, wie eine optimale Ernährung der Mikroorganismen gestaltet werden kann.

    Das Thema ist besonders für die Region Niederrhein interessant, da die landwirtschaftlich bewirtschafteten Böden hier stark durch einen Überschuss an Stickstoff und Phosphor belastet sind. Durch Prof. Wicherns Forschung soll es Landwirten perspektivisch möglich sein, mithilfe einer einfachen Smartphone-App zu erfahren, wie sie die Qualität ihrer Böden steigern und diese möglichst umweltschonend bewirtschaften können. Um diese App zu entwickeln, müssen zunächst die verschiedenen Bodengegebenheiten der Region unter unterschiedlichen Bewirtschaftungsmaßnahmen analysiert werden.

    Der Start des Projekts ist für Juni 2017 geplant und die Laufzeit ist bis Ende 2020 vorgesehen.


    Weitere Informationen:

    http://www.hochschule-rhein-waal.de


    Bilder

    Studierende der Hochschule Rhein-Waal im Labor der Fakultät Life Sciences.
    Studierende der Hochschule Rhein-Waal im Labor der Fakultät Life Sciences.
    Foto: Hochschule Rhein-Waal
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Studierende der Hochschule Rhein-Waal im Labor der Fakultät Life Sciences.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).