idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.03.2017 16:27

Uniklinik-Patienten – bundesweite Ausstellung am LMU-Klinikum in München eröffnet

Philipp Kressirer Kommunikation und Medien
Klinikum der Universität München

    Geschichten aus dem Leben über das Leben – direkt aus den 33 deutschen Universitätsklinika. Erzählt von Patienten und ihren Angehörigen. Stellvertretend für Millionen Menschen in Deutschland, die den Ärztinnen und Ärzten, Schwestern und Pflegern und der medizinischen Ausstattung der Uniklinika ihre Gesundheit und oft auch ihr Leben verdanken. In einer Pop-up-Ausstellung erzählen Patienten auf 33 lebensgroßen Fotoaufstellern ihre großen und kleinen Geschichten – ab dem 27. März bis zum 4. Aprl im LMU-Klinikum am Campus Großhadern zu sehen.

    Am 21. März 2017 erstmals in Berlin am Hauptbahnhof vorge-stellt, startet die lebensgroße Ausstellung, die der Verband der Universitätsklinika Deutschlands e.V. initiiert hat, nun durch die deutschen Uniklinika. Das Klinikum der Universität München macht mit dem Universitätsklinikum in Freiburg den Anfang und eröffnet heute die Ausstellung, die noch bis zum 4. April am Campus Großhadern in der Galerie im oberen Eingangsbereich besichtigt werden kann.

    Bedeutung und Schwerpunkt der Universitätsmedizin

    Das LMU-Klinikum behandelt an seinen beiden Standorten Campus Innenstadt und Großhadern eine halbe Million Patienten jährlich – ein Haus, das sich der Spitzenmedizin in allen Bereichen verschrieben hat.
    Medizinische Forschung ist ein wesentliches Kennzeichen universitärer Medizin. Die LMU-Medizin bietet ein her-ausragendes Umfeld für internationale Forschung und ermöglicht so Fortschritte in Diagnose und Therapie zu entwickeln. „Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft“, sagt Prof. Dr. Karl-Walter Jauch, Ärztlicher Direktor am Klinikum der Universität München. „Ganz nach unserem Motto ‚Wir machen Medizin besser‘ sind wir stolz darauf, aktiver Teil eines weltweiten Netzwerkes von For-schungseinrichtungen zu sein und so unseren Patienten eine hochwertige und individuelle Versorgung auf dem absolut neuesten Wissensstand anbieten zu können.“

    Kompetenzzentrum für Brustkrebserkrankungen

    Rund 500.000 Menschen erkranken in Deutschland jährlich neu an Krebs. Frauen sind am häufigsten von Brustkrebs und Tumoren des Darms und der Lunge betroffen. Durch die Entwicklung von und Teilnahme an nationalen und internationalen Studien zum Thema Grundlagenforschung, klinische Forschung und Versorgungsforschung leistet das Brustzentrum am Klinikum der Universität München einen großen Beitrag in der Forschung und Weiterentwicklung und ermöglicht es gleichzeitig, dass Patientinnen und Patienten mit Brustkrebs stets Zugang zu den neuesten modernen Thera-pieoptionen bei der lokalen (Operation und Strahlentherapie) und systemischen Therapie erhalten. So konnte auch Sonja Wagner, eine junge Mutter, im Rahmen einer neuen Medikamentenstudie erfolgreich behandelt werden.

    Personalisierte Medizin für den einzelnen Patienten

    Mutig, persönlich, ergreifend: So zeigt sich Sonja Wagner in der Pop-up-Ausstellung zusammen mit 32 anderen Uniklinik-Patienten. Im Alter von 36 Jahren bekam Sonja Wagner die Diagnose Brustkrebs. Bei den folgenden Untersuchungen stellte sich heraus, dass der Krebs in die Leber gestreut hatte. Aufgrund der Aggressivität ihres Tumors, der bereits acht Zentimeter groß war, entschieden sich die Experten um Prof. Dr. Nadia Harbeck, Leiterin des Brustzentrums am Klinikum der Universität München, für eine Chemotherapie vor der Operation. Die Mutter eines damals zweijährigen Sohnes bekam 18 Chemotherapien im Wochenrhythmus. Bereits nach der 12. Gabe der Medikamente war der Tumor in der Brust nicht mehr diagnostizierbar. Auch die Metastasen in der Leber waren inaktiv geworden. Trotzdem blieb das Risiko, dass der Krebs zurückkommt und sogenannte Rezidive bildet. „Nach einem Kontroll-CT vor drei Jahren wurde festgestellt, dass einer der Lymphknoten in meiner rechten Achsel vergrößert war“, so Sonja Wagner. Wieder nahm die Unsicherheit zu. „Wir haben uns dann dazu entschieden, Frau Wagner in eine Medikamentenstudie einzuschließen, um ihr eine innovative und zum damaligen Zeitpunkt die bestmögliche Therapie bereits lange vor der Zulassung zukommen zu lassen“, erzählt Prof. Dr. Nadia Harbeck. „Die Fortschritte in der Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms verdanken wir zum größten Teil den im Rahmen solcher Studien gewonnenen For-schungsergebnissen. Die Patienten wiederum profitieren von neuen Medikamenten und einer engmaschigen Untersuchung.“ Frau Wagner kommt weiterhin dreiwöchentlich zur Therapie ins Brustzentrum – ihr Sohn ist mittlerweile eingeschult worden

    Gentests für eine zielgerichtete und nachhaltige Therapie

    Bei Patientinnen mit Brustkrebs-Ersterkrankung ohne Fernmetastasen setzt das Brustzentrum seit 2011 sogenannte Genexpressionstests wie den „Oncotype DX“ für eine individuelle und optimierte Brustkrebstherapie ein. Dieser Test hilft bei der Therapieentscheidung und trägt dazu bei, Über- und Untertherapien in der Versorgung von Frauen mit Brustkrebs-Ersterkrankung zu vermeiden. „Der mit dem Oncotype DX-Test ermittelte Score-Wert liefert zuverlässige Informationen, ob eine Chemotherapie nötig ist, und zwar unabhängig von anderen klinisch-pathologischen Prognose-faktoren“, erklärt Prof. Dr. Nadia Harbeck. Die Ärztin geht davon aus, dass sich bei regelhafter Anwendung des Tests 20 bis 50 Prozent der Chemotherapien erübrigen. Ein weiterer Vorteil: Ohne Chemotherapie könnten Patientinnen schneller wieder in den Alltag eingegliedert werden. An der Validierung des Testes für den klinischen Alltag war das Brustzentrum der Universität München durch eigene Studienprogramme maßgeblich beteiligt.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Nadia Harbeck
    Leiterin des Brustzentrums
    Klinikum der Universität München (LMU)
    Campus Innenstadt und Großhadern
    Tel: 089/4400-77581 (Sekretariat Frau Hoffmann)
    E-Mail: brustzentrum@med.uni-muenchen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.klinikum.uni-muenchen.de/de/das_klinikum/zentrale-bereiche/weitere-in...
    http://www.deutsche-uniklinika.de/themen-die-bewegen/hinter-den-kulissen-patient...


    Bilder

    v.l.n.r.: Prof. Nadia Harbeck, Leiterin des Brustzentrums, Sonja Wagner (Patientin) und Prof. Sven Mahner, Direktor der LMU-Frauenklinik
    v.l.n.r.: Prof. Nadia Harbeck, Leiterin des Brustzentrums, Sonja Wagner (Patientin) und Prof. Sven M ...
    Klinikum der Universität München
    None

    Sonja Wagner, Patientin am Brustzentrum des LMU-Klinikums
    Sonja Wagner, Patientin am Brustzentrum des LMU-Klinikums
    Klinikum der Universität München
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    v.l.n.r.: Prof. Nadia Harbeck, Leiterin des Brustzentrums, Sonja Wagner (Patientin) und Prof. Sven Mahner, Direktor der LMU-Frauenklinik


    Zum Download

    x

    Sonja Wagner, Patientin am Brustzentrum des LMU-Klinikums


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).