idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.07.2003 10:52

Neues Sicherheitssystem enttarnt "Netz-Maulwürfe"

Gerd Dapprich Stabsstelle 2 – Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
FernUniversität in Hagen

    Der "Feind" lauert überall - vor allem in der eigenen Organisation: Nicht Hacker-Angriffe von außen sind nach Ansicht von Dr.-Ing. Andreas Rieke, ISL Internet Sicherheitslösungen GmbH in Hagen, die größte Gefahr für e-Business, sondern Gedankenlosigkeit, technische Unwissenheit, Neugier oder böse Absicht der eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. ISL ist ein innovatives Unternehmen, das von ehemaligen Mitarbeitern der FernUniversität in Hagen gegründet wurde und das in Zusammenarbeit mit deren Fachleuten eine Software-Lösung gegen das Ausspähen, Manipulieren und Löschen auch geheimer Daten entwickelt hat. "ARP-Guard" enttarnt zudem sofort den Rechner des Angreifers. Der Ursprung der Aktivitäten liegt in den Arbeiten am Lehrgebiet Kommunikationssysteme, bei der theoretischen Konzeptentwicklung wirkten Wissenschaftler des Lehrgebietes mit, u. a. Prof. Dr.-Ing. Firoz Kaderali. Das Universitätsrechenzentrum testete als Pilotanwender in der Entwicklungsphase verschiedene Anwendungen in der Praxis. Aufgrund der fachlichen und räumlichen Nähe konnten die Ergebnisse sofort in die weitere Entwicklung einfliessen.

    Bis zu 80 % aller schädlichen Angriffe per PC kommen aus der geschädigten Organisation selbst, meldete die Unternehmensberatung KPMG im Jahre 2002. Das Gefahrenpotential dürfte zunehmen, weil aus Kostengründen immer mehr Unternehmen IP-Netze (Internet-Protokoll-Netze) einsetzen, die standardisierte, ungesicherte Protokolle haben. In IP-Netzen werden mit dem ARP-Protokoll (Address Resolution Protocol) die vorhandenen Netzwerkkarten-Adressen jedem Rechner eines Netzsegments bekannt gegeben. Im Internet frei verfügbare Software-Tools ermöglichen es auch weniger versierten Angreifern, mit einem Rechner innerhalb dieses Netzsegments die gesamte Kommunikation eines anderen Rechners zu protokollieren und auf dem Bildschirm darzustellen. Dabei wird der ARP-Cache bzw. die ARP-Tabelle - die die Zuordnung zwischen IP-Adresse und Adresse der Netzwerkkarte von Rechnern enthält - manipuliert ("vergiftet"). So ist es möglich, über einen als "ARP-Poisoning" bezeichneten internen Angriff einen anderen Rechner oder ein gesamtes Netzsegment zu blockieren, einen anderen Rechner abzuhören, Passwörter zu lesen (auch verschlüsselte) und Daten zu manipulieren. Jeder Mitarbeiter eines Unternehmens kann seinem Chef oder Kollegen praktisch den ganzen Tag über die Schulter schauen und alles nachvollziehen, was dieser am PC tut. Dies kann katastrophale Folgen für jede e-Business-Transaktion - wie z. B. Homebanking - haben.

    Nach Angaben von Dr. Rieke ist ARP-Guard das erste Software-Tool überhaupt, das solche Angriffe zuverlässig erkennen kann. Als Frühwarnsystem analysiert es ständig alle ARP-Meldungen, alarmiert in Echtzeit und identifiziert bei Angriffen deren Quelle. Das System besteht aus Sensoren, die in einzelnen Netzsegmenten ARP-Poisoning-Angriffe aufdecken und einem Managementsystem zur Auswertung melden. Jeder Sensor kann bis zu acht LANs (lokale Netzwerke) überwachen. Die Sensoren werden auf separaten PC/Workstations oder auf vorhandenen, nicht ausgelasteten Rechnern eingerichtet und an jeden LAN-Switch angeschlossen. Das System selbst ist gegen interne Angriffe geschützt. Im Managementsystem werden die eingehenden Meldungen der Sensoren analysiert und im Angriffsfall die Sicherheitsbeauftragten per e-Mail oder SMS automatisch informiert. Es ist kompatibel mit allen gängigen Software-Ausstattungen, benötigt nur relativ einfache Hardware - z. B. Pentium III oder vergleichbar - und lässt sich problemlos in andere IT-Sicherheitsumgebungen (Firewalls, Virenscanner) einbinden.


    Weitere Informationen:

    http://www.isl.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).