idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.03.2017 15:46

‚Finanzmarktkapitalismus‘ – treffende Bezeichnung für die Gegenwartsgesellschaft?

Dr. Jennifer Villarama Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)

    ‚Finanzmarktkapitalismus‘ dient als Chiffre für tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen. Leben, wirtschaften und arbeiten wir heute tatsächlich im ‚Finanzmarktkapitalismus‘? Mit dem Fokus auf Arbeit, Wachstum und Innovation werden in dem von Michael Faust, Jürgen Kädtler und Harald Wolf (Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen) jüngst herausgegebenen Buch kontroverse Positionen und Befunde zu dieser Frage präsentiert. Die Debatte über das Zusammenspiel von Finanzmärkten, Finanzmarktakteuren, Unternehmen und der Arbeitswelt soll durch die neuen Forschungsbeiträge weiter vorangetrieben werden.

    In den Sozialwissenschaften herrscht Einigkeit darüber, dass der mit einer zunehmenden Kapitalmarktorientierung von Unternehmen verbundene und mit Schlagworten wie ‚Shareholder Value‘ oder ‚Vermarktlichung‘ belegte Wandel neue Rahmenbedingungen für Arbeit, Beschäftigung, Innovationsfähigkeit und Wachstumsaussichten geschaffen hat. Strittig bleibt, welche Sektoren der Wirtschaft durch welche Veränderungen betroffen sind und welche Wirkungen im Einzelnen erwartet werden.

    Der Göttinger Soziologe und Mit-Herausgeber Michael Faust betont: „Die Bestimmung von Zusammenhängen zwischen dem Wandel der Wirtschafts- und Finanzsphäre und den empirischen Einzelbefunden zur Entwicklung von Arbeit, Beschäftigung und Innovation wirft theoretische Probleme auf. Daher bleiben ‚große‘ Trendaussagen wie die vom Ende des ‚Managerkapitalismus oder ‚Innovations- und Wachstumsschwäche‘ als Konsequenzen des Finanzmarktkapitalismus umstritten. Dies gilt auch für die pauschale Zurechnung verschiedener Veränderungen von Arbeit und Innovationsfähigkeit zu ‚Finanzmarktkapitalismus‘ oder ‚Shareholder Value‘.

    In dieser Kontroverse seien noch viele Fragen offen, zu denen der Sammelband mit Beiträgen aus der Soziologie und Ökonomie unterschiedliche Positionen und Befunde mit in die Diskussion bringe, so Faust. Darüber hinaus wird ausgelotet, wie unterschiedliche Zugänge konzeptionell und empirisch mit einander verbunden werden können. So plädieren die Herausgeber in ihren eigenen Beiträgen dafür, ‚Finanzialisierung‘ mehrdimensional und als Prozess sozialen Wandels zu begreifen, der durch vielfältige Einflüsse widersprüchlich und konfliktreich bleibt sowie für eine Theorie des Unternehmens, das nicht nur finanzialisiert sein kann.

    Das neu erschienene Buch richtet sich sowohl an die Fachwissenschaft als auch an ein gesellschaftspolitisch interessiertes Publikum aus Politik, Gewerkschaften, Unternehmen und Medien.

    Weitere Informationen und Kontakt:

    PD Dr. Michael Faust
    Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V.
    Tel.: +49 551 52205-35

    E-Mail: michael.faust@sofi.uni-goettingen.de

    Dr. Jennifer Villarama

    Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V.
    Tel.: +49 551 52205-19

    E-Mail: kommunikation@sofi.uni-goettingen.de

    www.sofi-goettingen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.sofi-goettingen.de


    Bilder

    Faust, Kädtler, Wolf (Hg.): Finanzmarktkapitalismus _ Cover
    Faust, Kädtler, Wolf (Hg.): Finanzmarktkapitalismus _ Cover
    © Campus Verlag GmbH
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Faust, Kädtler, Wolf (Hg.): Finanzmarktkapitalismus _ Cover


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).