Thema "After I met you, I saw myself as another" stellte Schriftstellerin Siri Hustvedt an der Universität Tübingen
Die Jury des Würth-Literaturpreises hat ihre Entscheidung über die Vergabe des Würth-Literaturpreises 2017 bekannt gegeben. Der mit insgesamt 7.500 Euro dotierte Preis wird an Stefan Petermann aus Weimar für seinen Text „Trockenschwimmen“ (1. Preis, 5.000 Euro) und an Synke Köhler aus Berlin für ihren Text „Die Vermessung der Gehwegplatten“ (2. Preis, 2.500 EUR) vergeben.
Das Thema der Ausschreibung stellte die Autorin Siri Hustvedt während der Tübinger Poetik-Dozentur an der Universität Tübingen 2016. Es lautete: After I met you, I saw myself as another. Prämiert werden Prosa-Texte mit einer Länge von ca. 10.000 Zeichen, die überzeugend eigene sprachliche Wege gehen. Die Texte werden der Jury in anonymisierter Form vorgelegt.
Die Jury des Würth-Literaturpreises bilden: Hans-Ulrich Grunder (Erziehungswissenschaftler, Basel); Dorothee Kimmich (Literaturwissenschaftlerin und Organisatorin der Poetik-Dozentur, Universität Tübingen); Karl-Heinz Ott (Schriftsteller, Freiburg); Manfred Papst (Leiter der Kulturredaktion, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag); Thomas Scheuffelen (Professor für Literaturwissenschaft, TU Darmstadt) sowie Philipp Alexander Ostrowicz (Copenhagen Business School, Kopenhagen, Dänemark).
Weitere zwölf Erzählungen aus dem Wettbewerb werden zusammen mit den Texten der Preisträger in die Anthologie des Würth-Literaturpreises aufgenommen. Der Band erscheint im September 2017 im Swiridoff-Verlag, Künzelsau. Die Preisverleihung wird im Herbst 2017 im Museum Würth in Künzelsau stattfinden. Weitere Informationen unter: www.poetik-dozentur.de
Der Würth-Literaturpreis wird vergeben von der Stiftung Würth in Kooperation mit der Adolf Würth GmbH & Co. KG.
Kontakt:
Philipp A. Ostrowicz MA – Vorsitzender der Jury
Universität Tübingen
Deutsches Seminar
Telefon +40 7071 29-74261
ostrowicz@poetik-dozentur.de
www.poetik-dozentur.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Sprache / Literatur
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).