idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.07.2003 14:56

Online-Benchmarking zum Thema "Recruiting"

Tanja Vartanian M. A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Im Rahmen des Forschungsprojekts "Fit for Service" hat Fraunhofer IAO ein Online-Assessment zusammengestellt, das seit Anfang Juli das Themengebiet "Recruiting" als Teil der strategischen Geschäftsfeldentwicklung bewertet. Interessierte Unternehmen können kostenfrei teilnehmen.

    Benchmarking - Lernen von den Besten. Was sich in der Theorie einfach anhört ist in der praktischen Durchführung häufig sehr aufwändig. Fraunhofer IAO entwickelt und operationalisiert im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts "Fit for Service - Benchmarking für die Dienstleistungswirtschaft" spezifische Kriterien für ein Benchmarking, mit denen Dienstleistungsunternehmen ihren Erfolg messen können.

    Grundlage für die Forschungsarbeiten sind so genannte Benchmarking-Clubs: Unternehmen unterschiedlicher Branchen vergleichen hier untereinander, welche Kriterien zum Erfolg führen. Der Club "Medien & Telekommunikation" unter Leitung der Multimedia Software GmbH in Dresden hat sich speziell mit dem Benchmarking unterschiedlicher Ansätze beim Personalrecruiting auseinander gesetzt. Das strategieorientierte Recruiting neuer Mitarbeiter gilt als wesentlicher Erfolgsfaktor für Unternehmen dieser Branche.

    Damit man vergleichen kann, wie das eigene Personalrecruiting gegenüber dem anderer zu bewerten ist, hat Fraunhofer IAO ein Online-Assessment-Tool entwickelt. Die Benchmarkingkriterien werden webbasiert abgefragt und jeder Teilnehmer erhält sofort nach Ausfüllen des gesamten Fragebogens eine individualisierte Rückmeldung. Dabei werden die Angaben des jeweiligen Unternehmens zu denen anderer in Bezug gesetzt. Der daraus resultierende Spitzenwert gibt schließlich die wissenschaftlich gesicherte "Good practice" wieder.

    Die Teilnahme erfolgt wahlweise anonym oder mit Registrierung. Einmal registriert kann jeder Teilnehmer über den Verlauf des Benchmarks seine Werte immer wieder mit denen anderer Teilnehmer vergleichen. Registrierte Teilnehmer erhalten Ende Juli eine Mail mit der Angabe, wo die schriftliche Zusammenfassung der ganzen Auswertung zu finden ist.

    Interessierte Unternehmen können noch bis zum Donnerstag, 31. Juli 2003 unter www.dl2100.de am Benchmark teilnehmen.

    Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen:
    Fraunhofer IAO
    Dr. Josephine Hofmann
    Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
    Telefon: +49 (0) 7 11/9 70-20 95
    Fax: +49 (0) 7 11/9 70-22 99
    E-Mail: Josephine.Hofmann@iao.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.nbd.iao.fhg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).