Vom 27. bis 29. März 2017 fand in Hannover im Kulturzentrum Pavillon die internationale Fach-Tagung „Politiken der Reproduktion“ statt. Insgesamt haben ca. 150 Wissenschaftler_innen und Interessierte teilgenommen.
Eröffnet wurde die Tagung am Montag, den 27. März 2017 durch Dr. Barbara Hartung, Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur sowie durch die beiden Sprecherinnen der LAGEN Prof. Dr. Susanne Rode-Breymann, Präsidentin der Hochschule für Musik, Theater, Medien Hannover und Prof. Dr. Corinna Onnen, Universität Vechta. Finanziell gefördert wurde die Tagung vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur.
Unter der Überschrift „Politiken der Reproduktion – Politics of Reproduction“ wurden an drei Tagen zentrale Fragestellungen der Frauen- und Geschlechterforschung diskutiert. Inhaltliche Schwerpunkte waren dabei „Biographien“, „Care“, „Menschen und Maschinen“, „Räume“ sowie „Wissen und Institutionen“. Den Eröffnungsvortrag hielt Prof. Dr. Nikita Dhawan von der Universität Innsbruck. Insgesamt standen mehr als 30 Vorträge und ca. 35 Poster-Präsentationen von Wissenschaftler_innen aus Deutschland, Belgien, Dänemark, Indien, Irland, Israel, Österreich und Polen auf dem Plan. Die Tagung schloss am Mittwoch, den 29. März 2017 mit einem Vortrag von Prof. Dr. Gudrun-Axeli Knapp mit dem Titel „Wiederherstellen - Unterbrechen - Verändern? Anmerkungen zum Begriff der Reproduktion“. Im Anschluss an die Tagung organisierte die LAGEN einen Vernetzungsworkshop für die niedersächsischen Teilnehmer_innen, um die Ergebnisse der Tagung in die Arbeit der Forschungseinrichtungen zu integrieren. „Die Tagung war ein voller Erfolg für die niedersächsische und internationale Frauen- und Geschlechterforschung, sowohl inhaltlich als auch für die Netzwerkarbeit“, resümiert Prof. Dr. Corinna Onnen, Sprecherin der LAGEN.
Die LAGEN
Seit 2007 bildet die Landesarbeitsgemeinschaft der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterforschung in Niedersachsen (LAGEN) das Dach der niedersächsischen Genderforschung mit derzeit zehn Mitgliedseinrichtungen. Ziele der LAGEN sind die Stärkung, Weiterentwicklung und Vernetzung bereits bestehender Strukturen der Frauen- und Geschlechterforschung in Niedersachsen sowie die Unterstützung und Entwicklung neuer Einrichtungen.
Prof. Dr. Gudrun-Axeli Knapp bei ihrem Vortrag "Wiederherstellen - Unterbrechen - Verändern? Anmerku ...
Quelle: Frank Grunwald Photography
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Prof. Dr. Gudrun-Axeli Knapp bei ihrem Vortrag "Wiederherstellen - Unterbrechen - Verändern? Anmerku ...
Quelle: Frank Grunwald Photography
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).