idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.07.2003 15:05

Förderbilanz 2002 des DAAD für die Hochschule Reutlingen

Rita Maier Hochschulkommunikation und Marketing
Hochschule Reutlingen

    Die Förderbilanz 2002 des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) ist für die Hochschule Reutlingen mit einer Gesamtausgabe von rund 698.000 EUR erneut äußerst positiv ausgefallen. Das Verhältnis der Gesamtförderung auf die Zahl der Studierenden im 5. und 6. Semester (Hauptstudium) beträgt für Reutlingen 1.541 EUR. Damit steht die Reutlinger Hochschule auf Platz 14 einer Liste der hundert DAAD-Mitgliedshochschulen mit den höchsten Gesamtförderungsbeträgen 2002. Mit Ausnahme der FH Offenburg liegen nur Universitäten vor Reutlingen. Wird weiterhin noch berücksichtigt, dass Reutlingen für Studienprogramme in den Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften steht, im Gegensatz zu den großen Universitäten, die auch sprachwissenschaftliche Studiengänge anbieten, so ist der Förderungsbetrag von 1.541 EUR pro Studierenden noch einmal höher zu bewerten.

    Der DAAD unterstützt und fördert über verschiedene Stipendienprogramme sowohl deutsche als auch internationale Studierende unter Berücksichtigung der Qualifikation des Einzelnen. Für die Hochschule Reutlingen lässt sich die Gesamtausgabe von rund 698.000 EUR aufteilen in Ausgaben von 381.000 EUR für Personenförderung, d.h. Studierende und Graduierte und zusätzlich vier Wissenschaftler, und Ausgaben von 317.000 EUR für Projekte und Programme, dazu zählen ERASMUS, STIBET, IAS - Integriertes Auslandsstudium, Ostpartnerschaften und ALUMNI-Programme der Hochschulen und des DAAD.

    Der hohe Förderungsbetrag von 698.000 EUR für eine doch vergleichsweise kleine Hochschule ist auf das große Engagement des Akademischen Auslandsamts im Zusammenspiel mit den Fachbereichen bei der Einwerbung von Stipendien für deutsche und internationale Studierende zurückzuführen. Die Internationalität auf dem Campus wird damit gestärkt und gefördert. Der Bekanntheitsgrad der Hochschule auf internationaler Ebene wird erhöht, indem mehr deutsche Studierende einen Studienaufenthalt im Ausland wahrnehmen und als "Mini-Botschafter" wirken können und auch mehr internationale Studierende Unterstützung für ein Studium in Reutlingen erhalten und ihre Erfahrungen an der Hochschule und deren Umfeld in ihr Heimatland zurücknehmen.
    Dies kann als einer der Gründe angesehen werden für das Ergebnis einer Zusammenstellung von Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland des DAAD, HIS (Hochschul-Informations-System) und wbv (W. Bertelsmann Verlag) in der Publikation "Wissenschaft weltoffen 2003", dass Reutlingen in 2002 zu den fünf wichtigsten Fachhochschulen für ausländische Studierende und Bildungsausländer sowie zu den vier führenden Fachhochschulen mit den meisten ausländischen Absolventen 2001 zählt. Der Bekanntheitsgrad und die Attraktivität der Reutlinger Hochschule wird damit deutlich dokumentiert.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).