idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.03.2017 14:04

Neubau für die Lebenswissenschaften: Richtfest des BioZentrums I

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    JGU baut modernes hocheffizientes Laborgebäude für knapp 200 Mitarbeiter der Biologie auf dem Unicampus

    Nach 12 Monaten Bauzeit feiert die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) am heutigen Freitag Richtfest für den Forschungsneubau BioZentrum I auf dem Campus der Universität. Das Gebäude liegt westlich vom Botanischen Garten und wird große Teile der verstreut auf dem Campus untergebrachten Institute des Fachbereichs Biologie zusammenführen. Damit vollzieht die JGU einen entscheidenden Schritt zur geplanten Neustrukturierung der Biologie und dem weiteren Ausbau der Lebenswissenschaften in Mainz. Das moderne, hocheffiziente Laborgebäude wird Platz für knapp 200 Mitarbeiter bieten. Die Gesamtbaukosten belaufen sich auf rund 42 Millionen Euro. Die Fertigstellung ist für Sommer 2018 geplant.

    Das Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur (MWWK) des Landes Rheinland-Pfalz hat der Universität zur Errichtung des Neubaus BioZentrum I erstmals die Bauherrenfunktion für ein großes Bauprojekt übertragen. „Dieses große Maß an Eigenverantwortlichkeit könnte Vorbildcharakter haben“, sagte Wissenschaftsminister Prof. Dr. Konrad Wolf.

    Die neuen Forschungs- und Laborflächen für die Biologie als zentrales Fach der Lebenswissenschaften beseitigen nicht nur bestehende Defizite bei den Laboren, sondern schaffen insbesondere auch die Voraussetzung für die Neustrukturierung des Fachbereichs. „Die Lebenswissenschaften nehmen an unserer Universität bereits jetzt eine herausragende Position ein und sie werden durch das neue Forschungsgebäude weiter gestärkt“, teilte der Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Prof. Dr. Georg Krausch, mit. An seinem Standort im Westen des Unicampus befindet sich das BioZentrum I nicht nur in fachlicher, sondern auch in räumlicher Nähe zu anderen wichtigen Pfeilern der Mainzer Lebenswissenschaften: dem Institut für Molekulare Biologie gGmbH (IMB), ein von der Boehringer Ingelheim Stiftung gefördertes Exzellenzzentrum, dem Biomedizinischen Forschungszentrum der Universitätsmedizin und dem Institut für Pharmazie und Biochemie – Therapeutische Lebenswissenschaften.

    „Wir freuen uns auf die neuen Möglichkeiten, die uns das BioZentrum I in der Forschung und in der Betreuung von Studierenden eröffnen wird“, erklärte Prof. Dr. Walter Stöcker, Prodekan und Baubeauftragter des Fachbereichs Biologie, zu dem nächstes Jahr bevorstehenden Umzug. Die Studierenden werden in dem Gebäude bessere Bedingungen für ihre Bachelorarbeiten und das Masterstudium vorfinden. Derzeit studieren an der JGU rund 1.600 Studentinnen und Studenten im Hauptfach Biologie. Für die Neuausrichtung der Biologie, die vor kurzem ihre Institutsstruktur neu gegliedert hat und die Forschungsbereiche in nunmehr drei Instituten bündelt, werden außerdem Vorteile bei der Berufung hochkarätiger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erwartet.

    Auf einer Nutzfläche von rund 4.700 Quadratmetern bietet der kompakte vierstöckige Baukörper moderne Labore, Büros mit direkter Verbindung zu den Laboren und Seminar- und Besprechungsräume. Die flexible Organisationsstruktur ermöglicht unterschiedlich schaltbare Büro- und Laborflächen als Basis für eine spätere Umnutzung oder zukünftige Forschungsentwicklungen. Eine Besonderheit des Baus ist, dass im Rahmen der Arbeiten die Fundamente eines römischen Aquädukts entdeckt wurden, davon sieben Stück im Bereich des Baufeldes BioZentrum I, die durch entsprechende Umplanung des Gebäudes, in enger Abstimmung mit den zuständigen Behörden, überbaut und somit erhalten werden konnten.

    In das BioZentrum I ziehen nach seiner Fertigstellung große Teile des Instituts für Organismische und Molekulare Evolutionsbiologie sowie des Instituts für Entwicklungsbiologie und Neurobiologie ein. Aktuell wird ein zweiter Bauabschnitt geplant, der ebenfalls zeitnah durch die JGU in eigener Bauherrschaft realisiert werden soll. In diesen zweiten Bauabschnitt werden neben dem Institut für Molekulare Physiologie des Fachbereichs Biologie zwei weitere Nutzergruppen einziehen, zum einen der Bereich Biochemie des Instituts für Pharmazie und Biochemie – Therapeutische Lebenswissenschaften und zum anderen das Institut für Biotechnologie und Wirkstoff-Forschung.

    Fotos:
    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/10_biozentrum_I_richtfest_01.jpg
    Richtfest des BioZentrums I auf dem Gutenberg-Campus mit JGU-Präsident Prof. Dr. Georg Krausch, Prodekan Prof. Dr. Walter Stöcker, Kanzlerin Dr. Waltraud Kreutz-Gers und Wissenschaftsminister Prof. Dr. Konrad Wolf (v.l.)
    Foto/©: JGU / Stefan F. Sämmer

    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/10_biozentrum_I_richtfest_02.jpg
    Außenansicht des BioZentrums I: Visualisierung in der Entwurfsphase
    Foto/©: hammeskrause architekten bda Stuttgart

    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/10_biozentrum_I_richtfest_03.jpg
    Römersteine auf dem Grundstück des BioZentrums I
    Foto/©: campus-digital-mainz

    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/10_biozentrum_I_richtfest_04.jpg
    Innenansicht Neubau BioZentrum I beim Richtfest
    Foto/©: JGU / Stefan F. Sämmer


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).