idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.07.2003 19:34

Hepatitis C Virus trickst das das Immunsystem aus

Dr. Julia Rautenstrauch Strategische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum

    Das Hepatitis C Virus (HCV) ist einer der wichtigsten Erreger der infektiösen Leberentzündung. Obwohl die akute Infektion meist gar nicht bemerkt wird, entwickeln 50 % bis 80 % der Infizierten eine chronische Erkrankung. Eine multizentrische, interdisziplinäre Arbeitsgruppe um die Wissenschaftler Professor Peter Krammer und Dr. Kerstin Herzer vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg und Dr. Christine Falk vom GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit in Neuherberg wies nun erstmals nach, wie trickreich das Virus einen Teil des eigentlich funktionstüchtigen Immunsystems der Betroffenen unterläuft.

    Zur Bekämpfung von Virusinfektionen verfügt der Körper u. a. über eine ganz spezielle Polizeitruppe: Die so genannten "NK-Zellen" (natural killer cells) sind in der Lage, virusbefallene Zellen zu erkennen und abzutöten. In der Leber sind die NK-Zellen normalerweise reichlich vorhanden. "Das Hepatitis C Virus kann jedoch diese erste Abwehrfront des Immunsystems gegen Virusinfektionen gezielt ausschalten", betont Krammer.

    Das Virus erreicht diesen Effekt durch Anstoß einer Kaskade von molekularen Ereignissen in der Leberzelle, die letztlich zu einer Hemmung der NK-Zell-Aktivität führen. Eine Schlüsselrolle spielen dabei die so genannten MHC (major histocompatibility complex)-Klasse-I-Moleküle. Diese Oberflächenantigene erlauben dem Immunsystem das Erkennen von Eindringlingen und steuern die Aktivität der NK-Zellen. Das Hepatitis C-Virus greift in den komplexen Mechanismus der Expression dieser Gewebsantigene aktiv ein und verhindert damit in letzter Konsequenz die NK-Zellaktivität. Auf diese Weise entzieht sich das Virus möglicherweise dem Zugriff dieser "Zellpolizei" und kann sich ungestört in der Leberzelle vermehren. Der beschriebene Mechanismus liefert eine Erklärung dafür, warum die Hepatitis C Virus-Infektion trotz eines funktionierenden Immunsystems häufig chronisch verläuft. "Wir hoffen, aus diesen Erkenntnissen gezielte Präventionsstrategien ableiten zu können - etwa die Entwicklung eines Impfstoffs oder einer spezifischen Immuntherapie", so Krammer.

    In Deutschland leiden rund 350.000 Menschen an einer chronischen Hepatitis C, weltweit sind es 170 Millionen, mit steigender Tendenz. Das Virus wird durch Blutkontakt übertragen, häufigste Ansteckungsquelle sind infizierte Nadeln bei intravenösem Drogenmissbrauch. Die chronische Erkrankung kann nach 20 bis 40 Jahren zu Leberzirrhose und Leberkrebs führen.

    Kerstin Herzer, Christine S. Falk, Jens Encke, Sören T. Eichhorst, Axel Ulsenheimer, Barbara Seliger and Peter H. Krammer: UPREGULATION OF MHC CLASS I ON LIVER CELLS BY HCV CORE PROTEIN VIA P53 AND TAP1 IMPAIRS NK CELL CYTOTOXICITY, JOURNAL OF VIROLOGY, 77: 8299-8309, August 2003.


    Weitere Informationen:

    http://www.dkfz.de/presse/pminhalt.htm


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).