idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.04.2017 13:46

7. Internationale Konferenz zur kristallinen Siliciumphotovoltaik vom 3.-5. April 2017 in Freiburg

Karin Schneider Presse und Public Relations
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

    Die Silicon PV – International Conference on Crystalline Silicon Photovoltaics, kehrt in diesem Jahr nach Freiburg zurück, wo sie 2011 erstmalig stattfand. Die Konferenzreihe startete mit dem Ziel, ein herausragendes und erstklassiges wissenschaftliches Programm zu Solarzelltechnologien, -materialien und -konzepten zu bieten. 370 Teilnehmer aus 25 Ländern haben sich zur diesjährigen Veranstaltung angemeldet.

    Besondere Highlights sind die eingeladenen Vorträge: Prof. Henry J. Snaith, stellt mit seinem Vortrag "Perovskite on Silicon Tandem Cells" ein neues Konzept zur Steigerung des Wirkungsgrads heutiger Siliciumsolarzellen vor. Dr. Kunta Yoshikawa von der KANEKA Corporation präsentiert unter dem Titel "Exceeding Conversion Efficiency of 26% by Silicon Heterojunction Technology" den Weltrekordwirkungsgrad für eine monokristalline Siliciumsolarzelle, den das Unternehmen jüngst erzielt hat.

    Der Photovoltaikmarkt weist in den letzten 15 Jahren ein kumuliertes Wachstum von mehr 30 Prozent pro Jahr auf. Gleichzeitig gingen die Kosten für PV-Module um mehr als 80 Prozent zurück. Um die Gestehungskosten für Solarstrom noch weiter zu senken, müssen neue Technologien in die industrielle Fertigung überführt werden, insbesondere für die Siliciumphotovoltaik, das Arbeitspferd der Solarzellenindustrie. Zahlreiche skalierbare Technologien stehen auf der Schwelle zur Markteinführung, gleichzeitig werden Aspekte der Nachhaltigkeit und Wirkungsgradsteigerungen adressiert, die zu weiteren Kostensenkungen beitragen.

    Die Konferenzthemen

    Die internationalen Teilnehmer der Konferenz treffen sich zum Austausch über aktuelle Entwicklungen und neue Trends. Dabei bildet das Programm kurz-, mittel- und langfristige Themen der Siliciumphotovoltaik ab. Hierzu zählen Prozesse und Charakterisierung für multi- und monokristallines Siliciummaterial sowie passivierte Solarzellen und zukunftsweisenden Verbindungs- und Einkapselungstechnologien, aber auch Tandemsolarzellen auf Siliciumbasis, ein Konzept, das über das Wirkungsgradpotenzial der reinen Siliciumsolarzelle hinausgeht. Diese und mehr Themen werden auf der Konferenz diskutiert, deren erfolgreiches Format in einem Blind Review Prozess besteht, der mit der Evaluierung der Vortrags-Abstracts im Vorfeld die hohe Qualität der Präsentationen garantiert. Plenarsitzungen sowie ein Workshop zu n-Typ Material ergänzen die Konferenz, die zudem zahlreiche Möglichkeiten zum Networking bietet.


    Highlights

    »Wir werden auf dieser Konferenz eine einzigartige Steigerung des Wirkungsgrads von Siliciumsolarzellen sehen, in fast allen relevanten Kategorien«, sagt Dr. Ralf Preu, Leiter der Konferenz und Bereichsleiter für PV-Produktionstechnologie und Qualitätssicherung am Fraunhofer ISE. Und er fügt hinzu: »Die Wissenschaftsgemeinschaft zeigt hier das Potenzial für weitere Effizienzsteigerungen in der kristallinen Siliciumtechnologie auf, als Grundlage die Steigerungsrate von 0,3 bis 0,4 Prozent pro Jahr aufrechtzuerhalten. Einige dieser Verbesserungen wurden in jüngerer Zeit an unserem Institut erreicht, weshalb es eine ganz besondere Freude ist, Gastgeber dieser Konferenz in Freiburg zu sein.«


    Mehrere neue Weltrekordwirkungsgrade werden auf der Konferenz präsentiert. Dr. Kunta Yoshikawa stellt den Wirkungsgrad von 26% für eine monokristalline Siliciumsolarzelle auf Basis der Heterojunction-Technologie vor, den das japanische Unternehmen KANEKA Corporation jüngst erzielt hat. Dem Gastgeber-Institut Fraunhofer ISE war es vor kurzem gelungen, den Weltrekord für multikristalline Silicumsolarzellen mit einem Wirkungsgrad von 21,9% für eine n-Typ Zelle mit TOPCon Technologie zurück nach Freiburg zu holen. Zudem konnte das Institut vor kurzem seinen Rekordwert für eine siliciumbasierte Mehrfachsolarzelle vom November letzten Jahres auf jetzt 31,3 Prozent Wirkungsgrad verbessern.


    Weitere Informationen:

    http://www.siliconpv.com
    http://www.npv-workshop.com
    https://www.ise.fraunhofer.de


    Bilder

    Siebte internationale Konferenz zur kristallinen Siliciumphotovoltaik vom 3.-5. April 2017 in Freiburg.
    Siebte internationale Konferenz zur kristallinen Siliciumphotovoltaik vom 3.-5. April 2017 in Freibu ...

    None


    Anhang
    attachment icon Presseinformation - PDF-Datei

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Energie, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Siebte internationale Konferenz zur kristallinen Siliciumphotovoltaik vom 3.-5. April 2017 in Freiburg.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).