idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.04.2017 08:58

Ausstellung im Stadtmuseum Simeonstift mit Modedesign der HS Trier

Jutta Straubinger Referat für Öffentlichkeitsarbeit Hauptcampus
Hochschule Trier

    Die Fachrichtung Modedesign begleitet die Ausstellung durch einen öffentlichen Shibori-Färbeworkshop am 29. April 2017 unter Leitung von Elisa Henniger, einem Vortrag zu Trendsetting - Wie Mode entsteht durch Prof. Dirk Wolfes am 30.05.2017 und einem Vortrag zu der Tradition und Gegenwart von Shibori heute durch Elisa Henniger am 20. Juni 2017.

    Die umfangreiche Schenkung der Fachrichtung Modedesign aus dem Jahr 2010 wird erstmalig mit fachlicher Unterstützung und Beratung durch Frau Elisa Henniger Arbeiten der Studierenden der Fachrichtung Modedesignunter damaliger künstlerischer Leitung durch Frau Prof. Barbara Best, Frau Prof. Uta Kinlung und Ursula Weißroth, der Öffentlichkeit im Museum Simeonstift aufwendig aufgearbeitet und restauriert, präsentiert.
    Zeitgemäß ergänzt wird die Shibori-Ausstellung durch eine Auswahl an Arbeiten des Erstsemesterprojekt „Boro" unter Leitung von Frau Elvira Kempf aus dem Jahr 2016.

    Shibori - Handwerk

    Das Handwerk des Shibori-Färbens hat in Japan eine lange Geschichte und wird vornehmlich für kunstvolle Kimonos genutzt. Bereits im 3. Jahrhundert wurden Kleider aus den aufwendig gemusterten Stoffen gefertigt. Studierende der Fachrichtung Modedesign der Hochschule Trier haben die traditionelle Textilkunst im Rahmen eines interkulturellen Projekts aufgegriffen und modern interpretiert. Ihre Kollektionen sind erstmals in einer Ausstellung im Stadtmuseum zu sehen.

    Die Poesie des Faltens

    Shiburo bedeutet ‘wringen‘ oder ‘pressen‘. Der japanische Begriff beschreibt den Herstellungsprozess, der in einemmeditativen Akt aus Kraft und Konzentration die feinen Textilien entstehen lässt. Seiden- und Baumwollstoffe werden bei Shibori so gewickelt, gebunden und gefaltet, dass beim Färben grafische Muster entstehen. Die Faltungen und Raffungen hinterlassen nach dem Trocknen einen Reliefeffekt. Die entwickelten Muster sind durch diese Techniken nicht zufällig, sondern werden gestalterisch gezielt und repetitiv eingesetzt. Diese aufwendige Technik ist bis heute überliefert. So wurden auch die Stoffe in der Ausstellung von japanischen Shibori-Meistern in Handarbeit hergestellt.

    Tradition und Gegenwart

    Die Hochschule Trier ließ die Tradition des Shibori in einer deutsch-japanischen Kooperation wieder aufleben. Anlässlich des EU-Japan-Fests der Kulturhauptstadt Luxemburg im Jahr 1995 entwarfen Studierende der Fachrichtung Modedesign Kollektionen aus original japanischen Stoffen. Mit Unterstützung von World Shibori Network aus Nagoya entstanden rund 50 Kleider, die den klassischen Ornamenten ein modernes Outfit verleihen und das historische Handwerk mit der Mode des 20. Jahrhunderts vereinen.

    Boro - nachhaltige Ergänzung

    In Zeiten zeitgemäßen nachhaltigen Designs wird die Rückbesinnung auf alte Werte und traditionelle Herstellungsmethoden ein immer größerer Trend in der Mode. Traditionelles Handwerk, die regionalen Eigenarten und das regionale Können schaffen Kleidung mit hoher Identifikationskraft und sind Ausdruck eines verantwortlichen Bewusstseins mit Ressourcen. Das kommt auch im jüngsten Projekt der Trierer Modedesigner zum Ausdruck, das die Ausstellung im Stadtmuseum ergänzt: In dem Erstsemesterprojekt „Boro“ aus dem Jahr 2016, einer japanischen Variante des Upcyclings, werden ausrangierte Textilien und Dekorationsstoffe zu neuen Kleidern um- und ausgearbeitet. Design wird zum Beispiel für Austausch und Wissenstransfer.


    Weitere Informationen:

    https://www.museum-trier.de/ausstellungen/shibori.-mode-aus-japanischen-stoffen/


    Bilder

    Shibori Ausstellung
    Shibori Ausstellung
    Hochschule Trier
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Kunst / Design
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Shibori Ausstellung


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).