idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.04.2017 13:48

Die Anfänge von Global Change in Nord- und Ostsee

Dr. Boris Pawlowski Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Sammlungen von Universitäten sind eine einzigartige Quelle, um Forschungsfragen zu beantworten oder ganz neue zu stellen. Wertvolle historische Sammlungen mariner Organismen sind die Grundlage eines zum 1. April gestarteten Verbundprojektes, das für die nächsten drei Jahre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Die Leitung liegt beim Zoologischen Museum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Forschende aus der Zoologie, Molekularbiologie und Biomedizin untersuchen, wie sich die Tierwelt in Nord- und Ostsee seit Mitte des 19. Jahrhunderts verändert hat und welche Schlüsse sich daraus ziehen lassen, zum Beispiel über frühe Klimaveränderungen.

    Wenn sich die Fauna wandelt, liegt das vor allem an zwei Faktoren, vermuten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen: Einwirkungen des Menschen oder klimatische Veränderungen. Sammlungen wie die des Zoologischen Museums, die aus konservierten Exemplaren von Krebsen, Muscheln oder Seeigeln bestehen, verraten daher nicht nur einiges über die einzelnen Organismen, sondern auch über die Zeit, aus der sie stammen. Im Forschungsprojekt „Historische Sammlungen mariner Organismen – ein Fenster in die Anfänge von Global Change in Nord- und Ostsee“ geht es zum einen darum, zu welchen populationsgenetischen Differenzierungen und funktionellen Anpassungen es in der Fauna der Nord- und Ostsee in den letzten 170 Jahren kam. Zum anderen wird untersucht, inwieweit frühe Klimaveränderungen, invasive Arten oder andere anthropogene Einflüsse der Grund dafür sind. Dazu werden auch Methoden der Ancient-DNA-Analyse und bildgebende Verfahren wie die Magnetresonanztomographie (MRT) genutzt.

    „Für uns als Universität ist es nicht nur wichtig, wertvolle historische Sammlungen zu bewahren, sondern auch sie auch für moderne Forschungsfragen zur Verfügung zu stellen. Die Bewilligung des Projekts ist ein großer Erfolg für das Zoologische Museum sowie für unseren Forschungsstandort. Er zeigt einmal mehr das Potential, das in der interdisziplinären Zusammenarbeit und der Verbundforschung mit starken Partnern liegt“, so Professorin Karin Schwarz, CAU-Vizepräsidentin für Forschung. Am Verbundprojekt sind unter anderem auch das Forschungsinstitut Senckenberg in Frankfurt und das Deutsche Primatenzentrum in Göttingen beteiligt.

    „Durch Methoden wie das MRT können wir Veränderungen in den inneren Organen erkennen oder Mageninhalte sichtbar machen. Daraus lässt zum Beispiel auf ein geändertes Fortpflanzungs- oder Ernährungsverhalten schließen, das oft durch einen Wandel in der Umwelt erklärbar ist“, erklärt PD Dr. Dirk Brandis, Leiter des Zoologischen Museums und des Verbundprojektes. In der Mitte des 19. Jahrhunderts nahm durch die Industrialisierung die Schiffereiwirtschaft deutlich zu, Kanäle wurden gebaut, aber auch das Klima änderte sich.

    Historische Sammlungen haben eine besondere Bedeutung für die moderne Forschung, macht Brandis deutlich: „Während heute gezielt für bestimmte Forschungsfragen gesammelt wird, sind historische Sammlungen in der Regel besonders breit angelegt und bieten eine Vielzahl von Erforschungsmöglichkeiten. In Kiel haben wir mit die älteste und am sorgfältigsten dokumentierte Sammlung für den Ostseeraum.“ Gleich drei historische Sammlungen sind Basis des Forschungsprojekts und ergänzen sich in einzigartiger Weise: Die Sammlung des Zoologischen Museums umfasst Objekte aus Ost- und Nordsee von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg. Die Sammlungen des Forschungsinstitutes Senckenberg Frankfurt a.M. beginnen ab 1945. Weitere Exemplare steuern die historischen und vielfältigen Sammlungen des Verbunds der deutschen Nord- und Ostseesammlungen (NORe e.V.) bei.

    Etwa 8.000 bis 10.000 Objekte gilt es zunächst zu erfassen, bevor Projektpartner aus der Molekularbiologie sie im Hinblick auf DNA-Sequenzen analysieren und Partner aus Göttingen mit dem MRT-Verfahren untersuchen. Die erfassten Sammlungen sollen in einer Online-Datenbank frei zur Verfügung gestellt werden. „Erst durch die interdisziplinäre Arbeit können wir den Schatz an Informationen, der in den Sammlungen steckt, vollständig heben. Wir schauen damit in eine Zeit zurück, die wir bisher vor allem theoretisch erfasst haben. Dank der speziellen genetischen Analyse, die DNA aus historischen oder subfossilen Objekten gewinnt, können wir Organismen aus einer anderen Zeit fast so untersuchen, als hätten wir sie gerade erst aus der Förde gefischt“, sagt Brandis.

    Im Projekt sollen auch sammlungsbasierte Konzepte für die universitäre Lehre und eine Wanderausstellung entwickelt werden. Ein Anteil der vom Zoologischen Museum beantragten Mittel ist außerdem für Inklusionsmaßnahmen vorgesehen. „Zu einer zeitgemäßen Ausstellung gehört ein Konzept, das möglichst viele Menschen teilhaben lässt. Hier sehen wir in der Museumslandschaft noch großen Handlungsbedarf“, erläutert Brandis, der in dem Naturkundemuseum im vergangenen Jahr die erste Inklusionsausstellung für seheingeschränkte Besucherinnen und Besucher eröffnete.
    Es stehen Fotos zum Download bereit:

    http://www.uni-kiel.de/download/pm/2017/2017-099-2.jpg
    Bildunterschrift: PD Dr. Dirk Brandis, Leiter des Zoologischen Museums an der CAU, koordiniert das Verbundprojekt, in dem historische Sammlungen mariner Organismen untersucht werden, hier ein Nordsee-Krebs aus dem 19. Jahrhundert. Foto: Julia Siekmann/CAU

    http://www.uni-kiel.de/download/pm/2017/2017-099-3.jpg
    Bildunterschrift: In den Magazinen des Zoologischen Museums lagern wertvolle Sammlungen mit in Alkohol konservierten Tieren wie Krebsen und Seeigeln, aber auch Trockenpräparate wie Muscheln- und Schneckenschalen. In dem vom BMBF geförderten Projekt werden sie systematisch erfasst und mit modernen Methoden untersucht. Foto: Julia Siekmann/CAU

    Kontakt:
    PD Dr. Dirk Brandis
    Leiter des Zoologischen Museums der CAU
    Zoologisches Institut
    Tel.: 0431 / 880 5176
    E-Mail: brandis@zoolmuseum.uni-kiel.de
    Web: www.zoologisches-museum-kiel.de

    Projektinformationen:
    Projekttitel: Historische Sammlungen mariner Organismen – ein Fenster in die Anfänge von Global Change in Nord- und Ostsee
    Teilprojekt in Kiel: Populationsbiologische und morphologische Untersuchungen historischer mariner Sammlungen
    Förderdauer: 1. April 2017 – 31. März 2020
    Budget: Teilprojekt Kiel 500.000 Euro
    Koordination: Zoologisches Museum, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Projektleiter: PD Dr. Dirk Brandis, Zoologisches Museum
    BMBF-Förderlinie: „Vernetzen - Erschließen - Forschen. Allianz für universitäre Sammlungen“
    Partner des Verbundprojekts:
    Zoologisches Museum, CAU
    Institut für klinische Molekularbiologie, Labor für Ancient DNA, CAU
    Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Abteilung Marine Zoologie
    Deutsches Primatenzentrum, Göttingen, Leibniz‐Institut für Primatenforschung, Abteilung für Funktionelle Bildgebung
    Verbund der deutschen Nord- und Ostseesammlungen (NORe e.V.).


    Bilder

    In den Magazinen des Zoologischen Museums lagern wertvolle Sammlungen von in Alkohol konservierten Tieren wie Krebsen und Seeigeln, aber auch Trockenpräparate wie Muscheln- und Schneckenschalen.
    In den Magazinen des Zoologischen Museums lagern wertvolle Sammlungen von in Alkohol konservierten T ...
    Foto: Julia Siekmann/CAU
    None

    PD Dr. Dirk Brandis, Leiter des Zoologischen Museums an der CAU, koordiniert das Verbundprojekt, in dem historische Sammlungen mariner Organismen untersucht werden.
    PD Dr. Dirk Brandis, Leiter des Zoologischen Museums an der CAU, koordiniert das Verbundprojekt, in ...
    Foto: Julia Siekmann/CAU
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Meer / Klima
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    In den Magazinen des Zoologischen Museums lagern wertvolle Sammlungen von in Alkohol konservierten Tieren wie Krebsen und Seeigeln, aber auch Trockenpräparate wie Muscheln- und Schneckenschalen.


    Zum Download

    x

    PD Dr. Dirk Brandis, Leiter des Zoologischen Museums an der CAU, koordiniert das Verbundprojekt, in dem historische Sammlungen mariner Organismen untersucht werden.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).