idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.04.2017 15:09

Potsdamer Konferenz für Nationale CyberSicherheit diskutiert aktuelle Gefährdungslage Deutschlands

Felicia Flemming Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI)

    Im Zuge der immer stärkeren digitalen Vernetzung von Industriesystemen und Handelsgütern entstehen kontinuierlich neue Schwachstellen. Politisch, wirtschaftlich oder religiös motivierte Cyber-Attacken nehmen zu und die potenzielle Verwundbarkeit sogenannter kritischer Infrastrukturen wie Energie-, Verkehr- und Finanzsysteme macht die Gefahrenabwehr im virtuellen Raum national und international zu einem Thema oberster Priorität.

    Aus diesem Grund bringt das Hasso-Plattner-Institut (HPI) am 4. und 5. Mai Spitzenvertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung auf der fünften „Potsdamer Konferenz für Nationale CyberSicherheit“ zusammen. Im Fokus der diesjährigen Veranstaltung stehen die Cyber-Abwehrstrategien der deutschen Industrie und Gesellschaft.

    „Mit der Cybersicherheits-Konferenz möchten wir ein Bewusstsein für die weitreichende Gefährdung schaffen und zu einem gemeinschaftlichen Handeln der relevanten Akteure beitragen“, so HPI-Direktor Professor Christoph Meinel. „Wir müssen uns zeitnah auf Strategien und Maßnahmen einigen, die der aktuellen Bedrohungslage gerecht werden, um den Wirtschaftsstandort und die Gesellschaft zu schützen.“

    WAS: Potsdamer Konferenz für Nationale CyberSicherheit
    WANN: vom 4. bis 5. Mai 2017, Beginn 9.00 Uhr
    WO: Hasso-Plattner-Institut, Prof.-Dr.-Helmert-Str. 2-3 in 14482 Potsdam

    Mit: Prof. Dr. Helge Braun, Staatsminister im Bundeskanzleramt; Dr. Hans-Georg Maaßen, Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz; Dr. Bruno Kahl, Präsident des Bundesnachrichtendienstes; Holger Münch, Präsident des Bundeskriminalamtes; Dr. Katrin Suder, Staatssekretärin im Bundesministerium der Verteidigung; Klaus Vitt, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern; Wolfgang Ischinger, Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz; Generalleutnant Ludwig Leinhos, erster Inspekteur Cyber- und Informationsraum; Ammar Alkassar, CEO von Rohde & Schwarz Cybersecurity

    Der Hashtag zur Veranstaltung lautet #CyberSich.
    Die Agenda der Konferenz und detaillierte Informationen finden Sie unter: https://www.potsdamer-sicherheitskonferenz.de

    Hinweis für Redaktionen:

    Im Rahmen der Konferenz wird am 4. Mai von 12.00 – 13.00 Uhr eine Pressekonferenz stattfinden. Weitere Informationen hierzu folgen.

    Bitte melden Sie sich, wenn Sie an der Pressekonferenz und/oder der Konferenz teilnehmen möchten, vorab per E-Mail unter presse@hpi.de an.

    Die einzelnen Vorträge der Referenten sind an den Konferenztagen im Live-Stream auf www.tele-task.de/live/ zu finden.

    Kurzprofil Hasso-Plattner-Institut

    Das Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering (https://hpi.de) in Potsdam ist Deutschlands universitäres Exzellenz-Zentrum für IT-Systems Engineering. Als einziges Universitäts-Institut in Deutschland bietet das HPI den Bachelor- und Master-Studiengang „IT-Systems Engineering“ an – ein besonders praxisnahes und ingenieurwissenschaftliches Informatik-Studium, das von derzeit rund 500 Studenten genutzt wird. Die HPI School of Design Thinking, Europas erste Innovationsschule für Studenten nach dem Vorbild der Stanforder d.school, bietet jährlich 240 Plätze für ein Zusatzstudium an. Insgesamt zwölf HPI-Professoren und über 50 weitere Gastprofessoren, Lehrbeauftragte und Dozenten sind am Institut tätig. Es betreibt exzellente universitäre Forschung – in seinen elf IT-Fachgebieten, aber auch in der HPI Research School für Doktoranden mit ihren Forschungsaußenstellen in Kapstadt, Haifa und Nanjing. Schwerpunkt der HPI-Lehre und -Forschung sind die Grundlagen und Anwendungen großer, hoch komplexer und vernetzter IT-Systeme. Hinzu kommt das Entwickeln und Erforschen nutzerorientierter Innovationen für alle Lebensbereiche. Das HPI kommt bei den CHE-Hochschulrankings stets auf Spitzenplätze.


    Weitere Informationen:

    https://www.hpi.de - Website des Hasso-Plattner-Instituts
    https://www.potsdamer-sicherheitskonferenz.de - Website des Potsdamer Konferenz für Nationale CyberSicherheit


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Agenda der Potsdamer Konferenz für Nationale CyberSicherheit

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Elektrotechnik, Energie, Gesellschaft, Informationstechnik, Politik
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).