Wie verhalten sich Liköre und Kreisel in der Schwerelosigkeit? – Das wollen Schüler beim diesjährigen „Drop Tower Project for School Students“ herausfinden. Ziel ist der Test im 146 Meter hohen Bremer Fallturm. Nachdem in den letzten Wochen die Experimente zusammengebaut wurden, fand am 05.04.2017 ein erster Vortest statt. Drei Schüler-Teams vom Gymnasium Vegesack, der International School of Bremen (ISB) und der integrierten Gesamtschule aus Osterholz-Scharmbeck (IGS-OHZ) konnten ihre Experimente im zehn Meter hohen „Space Tower“, der Experiment-Fallanlage des DLR_School_Lab Bremen abwerfen und somit ihr Experiment das erste Mal unter Schwerelosigkeit ausprobieren.
Seit 2014 findet jährlich das „Drop Tower Project for School Students (DroPS)" statt, bei dem Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben wird, ein Experiment im Fallturm des Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen abzuwerfen. Damals wurde DroPS durch das ZARM ins Leben gerufen, seit 2015 wird das Programm in Kooperation mit dem DLR_School_Lab Bremen durchgeführt und dieses Jahr ist erstmalig auch das "Hackerspace Bremen e.V." beteiligt. „Das wichtigste Ziel der Initiative ist es, den Schülerinnen und Schülern die Durchführung eines eigenen Forschungsprojektes zu ermöglichen, ihnen damit einen Einblick in das wissenschaftliche Berufsleben zu geben und darüber hinaus ihr Engagement mit der Anerkennung als Projektarbeit in der Oberstufe zu belohnen“, erläutert Dr. Dirk Stiefs, Leiter des DLR_School_Lab in Bremen.
Auch dieses Jahr hatten sich wieder viele Schülerinnen und Schüler für das DroPS-Projekt beworben. Im Dezember 2016 fiel die Entscheidung. Die drei ausgewählten Teams verfolgen dabei ganz unterschiedliche Fragestellungen.
Das Team des Gymnasiums Vegesack möchte herausfinden, was mit unpolaren und polaren Flüssigkeiten unter Schwerelosigkeit passiert. Neben Öl und Wasser will das Team auch das Verhalten verschiedener Liköre testen, da diese unterschiedliche Eigenschaften haben. Die Gruppe der ISB beschäftigt sich ebenfalls mit Flüssigkeiten, jedoch mit einem anderen Fokus: Mischt man kaltes und warmes Wasser, entstehen Konvektionsströme. Aber wie verhalten sich diese in der Schwerelosigkeit? Das Team der IGS hingegen will wissen, wie sich ein Kreisel verhält, wenn es kein Leicht und Schwer gibt. Der Kreisel wird dabei vor dem Abwurf mit einem Elektromagneten zum Taumeln gebracht.
„Beim heutigen Abwurf erhalten die Teams einen wichtigen ersten Eindruck zu ihrem Experiment und können kontrollieren, ob die bisherigen Integrationsarbeiten erfolgreich waren, damit ihre Fragestellung beantwortet werden kann. Daher ist dies ein wichtiger Meilenstein für das DroPS-Projekt“ erläutert Ertan Göklü, Nachwuchsförderung ZARM / Leiter DropS.
Mit der Unterstützung des DLR_School_Lab Bremen, des ZARM und des "Hackerspace Bremen e.V." haben die Nachwuchsforscher in den letzten Monaten ihre Versuche vorbereitet und gebaut. In den nächsten Wochen werden die Teams nun ihre Ergebnisse auswerten, ihre Experimente weiter optimieren und in die große Fallkapsel integrieren. Der finale Abwurf findet am 12.06.2017 im Fallturm des ZARM statt.
Für weitere Informationen:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Dr. Dirk Stiefs
Leiter DLR_School_Lab Bremen
Tel: 0421 24420 1131
E-Mail: dirk.stiefs@dlr.de
Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM)
Dr. Ertan Göklü
Nachwuchsförderung ZARM
Tel: 0421 218-57944
ertan.goeklue@zarm.uni-bremen.de
Für Presseanfragen:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Sandra Müller
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: 0421 24420-1151
Sandra.Mueller@dlr.de
https://www.zarm.uni-bremen.de/de/presse/einzelansicht/article/liqueurs-gyroscop...
Schüler der Gesamtschule aus Osterholz-Scharmbeck (IGS) bei ihren letzten Vorbereitungen vor dem Abw ...
Das Schülerteam von dem Gymnasium Vegesack mischt verschiedene Flüssigkeiten
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, jedermann
Physik / Astronomie
überregional
Forschungsprojekte, Schule und Wissenschaft
Deutsch
Schüler der Gesamtschule aus Osterholz-Scharmbeck (IGS) bei ihren letzten Vorbereitungen vor dem Abw ...
Das Schülerteam von dem Gymnasium Vegesack mischt verschiedene Flüssigkeiten
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).