idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.07.2003 14:45

Internationaler Sommerkurs in Bonn geht in die 56. Runde

Frank Luerweg Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    200 Interessenten aus 38 verschiedenen Nationen von Afghanistan bis Vietnam nehmen in diesem Jahr am internationalen Sommerkurs der Universität teil. Vier Wochen lang - vom 4. bis zum 28. August - werden sie in der Bundesstadt die deutsche Sprache lernen und sich mit deutscher Literatur und Kultur auseinandersetzen. Der älteste Teilnehmer kommt aus Japan und feiert am 18.8. in Bonn seinen 65. Geburtstag. Er nimmt bereits zum zweiten Mal an einem Bonner Sommerkurs teil. Das "Nesthäkchen" des Kurses, eine Russin, wird am 5.8. 18 Jahre alt.

    Dank traditionell guter Kontakte sind auch in diesem Jahr wieder besonders viele Asiaten in Bonn zu Gast. Die größte Länderdelegation, 43 Teilnehmer, kommt aus Japan, gefolgt von 27 Studierenden aus Südkorea. Doch auch im Geburtsland des Telekom-Radprofis Alexandre Vinokourov steht Bonn hoch im Kurs: Mit zehn Teilnehmern stellt Kasachstan die drittgrößte Gruppe. Unter den Gästen des vom Internationalen Zentrum der Universität organisierten Kurses sind außerdem Studierende der Bonner Partneruniversitäten Madison/Wisconsin, Salamanca, Trento, Prag, Warschau und York, für die insgesamt elf Stipendien reserviert sind. Acht Teilnehmer sind Stipendiaten des Zentrums für Entwicklungsforschung. Der Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) entsendet 42 Stipendiaten nach Bonn, vier von ihnen im Rahmen des Afghanistan-Programms.

    Das Programm reicht vom Deutsch-Grundkurs über verschiedene Arbeitsgemeinschaften wie Theater- oder Zeitungs-Workshops bis hin zu einem Kinobesuch des Films "Comedian Harmonists" oder dem gemeinsamen Besuch der "Mundo Caribeño"-Salsa-Party im Gangolf-Center am Hauptbahnhof. Um den ausländischen Besuchern möglichst viele Eindrücke des Landes zu ermöglichen, werden zudem zahlreiche Exkursionen angeboten, zum Beispiel in die charmante Universitätsstadt Marburg, ins Neanderthal bei Düsseldorf mit anschließendem Besuch der Landeshauptstadt oder nach Aachen, Heidelberg und Trier.

    Am Mittwoch, 6. August, um 18 Uhr wird Rektor Professor Dr. Klaus Borchard den Sommerkurs bei einem Empfang im Großen Kalthaus des Botanischen Gartens, Meckenheimer Allee 171, feierlich eröffnen. Vertreter der Medien sind dazu herzlich willkommen.

    Ansprechpartnerin:
    Eva Bezzeg-Frölich
    Dezernat für Internationale Angelegenheiten der Universität Bonn
    Telefon: 0228/73-7694
    E-Mail: e.bezzeg@uni-bonn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).