idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.04.2017 11:59

Die Gefahr aus dem Netz – Cyberversicherungen helfen bei Schäden durch Trojaner & Co.

Daniel Lichtenstein Marketing & Communications
International School of Management (ISM)

    Bei Unwetterschäden, Unfällen, Diebstahl oder sogar bei der Zahnbehandlung kommen Versicherungen zum Einsatz. Doch wenn Unternehmen Opfer eines Datenmissbrauchs oder Angriffs mit Schadsoftware werden, ist guter Rat oft teuer. ISM-Alumnus Ole Sieverding ist beim Spezialversicherer Hiscox verantwortlich für die Cyberversicherung – ein neues boomendes Geschäftssegment.

    „Die Cyberversicherung funktioniert wie ein ADAC-Schutzbrief. Eine Art ausgelagerte IT-Krisenabteilung, die mit einer Expertenhotline sofort hilft, wenn es brennt“, erklärt Ole Sieverding, der bei Hiscox das Produkt Cyber Risk Management verantwortet. „Bei einem Hackerangriff übernehmen wir nicht nur die Kosten für die Wiederherstellung der Daten und Systeme, oder einer möglichen Betriebsunterbrechung, unser IT-Krisenteam hilft unseren Kunden direkt und kompetent, um den Schaden gemeinsam möglichst gering zu halten.“ In der digitalen Welt werden Unternehmensstrukturen immer abhängiger von der IT und dementsprechend anfälliger für Internetkriminalität. Gleichzeitig braucht es kaum noch Expertenkenntnisse, um Systeme zu hacken. Immer effektivere Viren lassen sich immer leichter im sogenannten Darknet erwerben.

    Durch das Aufkommen von Kryptotrojanern wie „Locky“, einer Schadsoftware, die bei Infektion alle verfügbaren Dateien verschlüsselt und zur Entschlüsselung ein Lösegeld verlangt, sehen sich Unternehmen immer häufiger mit dem Ernstfall konfrontiert. „Besonders kleine und mittelständische Unternehmen sind in einer Cyber-Krise überfordert und wissen nicht, wie sie richtig handeln sollen und genau hier setzten wir an“, sagt Ole Sieverding. Zu den Leistungen einer Cyberversicherung gehören daher auch präventive Maßnahmen, wie die Erstellung eines Cyber-Krisenplans, sowie speziell entwickelte Trainings zur Mitarbeitersensibilisierung, denn die sind – häufig durch Unachtsamkeit – das größte Einfallstor. „Zwei Drittel aller Fälle werden durch Mitarbeiter zumindest begünstigt, indem sie zum Beispiel unbedacht einen E-Mail-Anhang öffnen oder einen unbekannten USB-Stick in den Firmencomputer stecken.“

    Viel Aufklärungsarbeit musste Ole Sieverding bisher leisten, denn er bietet Unternehmen ein neues und komplexes Produkt an. „2011 als erster Anbieter von Cyberversicherungen auf den deutschen Markt zu gehen verlangt viel Mut und einen langen Atem. Dadurch haben wir viel gelernt und uns stetig verbessern. Nicht zuletzt durch die spektakulären Schadenfälle und die mediale Aufklärung wächst die Sparte rasant aus den Kinderschuhen heraus und es macht wahnsinnig Spaß den neu entstehenden Markt als Pionier und Innovationsführer entscheidend mitzugestalten und unsere führende Position weiterauszubauen“, stellt er fest.

    Ole Sieverding besitzt einen Abschluss in Corporate Finance von der International School of Management (ISM) in Dortmund. Auf der Suche nach einem Thema für seine Abschlussarbeit wurde er 2013 auf Hiscox als Teil des Finanzplatzes Lloyds of London aufmerksam, wo er als Underwriter im Hamburger Büro einstieg und erste Erfahrungen in der Projektarbeit und Produktentwicklung sammelte. Im Oktober 2015 übernahm er dann die Produktverantwortung für die Cyberversicherung und treibt den Bereich seitdem vom deutschen Hauptsitz in München weiter voran.

    Hintergrund:
    Die International School of Management (ISM) zählt zu den führenden privaten Wirtschaftshochschulen in Deutschland. In den einschlägigen Hochschulrankings rangiert die ISM regelmäßig an vorderster Stelle.

    Die ISM hat Standorte in Dortmund, Frankfurt/Main, München, Hamburg, Köln und Stuttgart. An der staatlich anerkannten, privaten Hochschule in gemeinnütziger Trägerschaft wird der Führungsnachwuchs für international orientierte Wirtschaftsunternehmen in kompakten, anwendungsbezogenen Studiengängen ausgebildet. Alle Studiengänge der ISM zeichnen sich durch Internationalität und Praxisorientierung aus. Projekte in Kleingruppen gehören ebenso zum Hochschulalltag wie integrierte Auslandssemester und -module an einer der über 175 Partneruniversitäten der ISM.

    Pressekontakt:
    Daniel Lichtenstein
    Leiter Marketing & Communications
    ISM International School of Management GmbH
    Otto-Hahn-Str. 19
    44227 Dortmund
    tel.: 0231.97 51 39-31
    fax: 0231.97 51 39-39
    email: daniel.lichtenstein@ism.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ism.de


    Bilder

    ISM-Alumnus Ole Sieverding arbeitet beim Spezialversicherer Hiscox
    ISM-Alumnus Ole Sieverding arbeitet beim Spezialversicherer Hiscox
    Quelle: Hiscox


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    ISM-Alumnus Ole Sieverding arbeitet beim Spezialversicherer Hiscox


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).