idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.07.2003 10:11

Konferenz zur Qualifikationsfrüherkennung in Europa

Tanja Vartanian M. A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    130 Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft diskutierten Ende Mai das Thema Qualifikationsfrüherkennung in Europa. Fraunhofer IAO war maßgeblich an der internationalen Konferenz im Europäischen Zentrum für die Förderung der Berufsbildung (Cedefop), Thessaloniki beteiligt.

    Früherkennung von Qualifikations- und Kompetenzerfordernissen gewinnt in Europa zunehmend an Bedeutung. Politische Entscheidungsträger und Praktiker müssen Trends in diesem Bereich rasch erkennen und darauf reagieren - auch im Hinblick auf den Prozess der europäischen Integration und der Erweiterung der Europäischen Union.
    Vom 22. bis 23. Mai 2003 veranstaltete das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit dem Europäischen Zentrum für die Förderung der Berufsbildung (Cedefop), Fraunhofer IAO und dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) die internationale Konferenz "Früherkennung von Qualifikationserfordernissen in Europa" bei Cedefop, Thessaloniki.
    Die Konferenz führte europäische Erfahrungen und "Best Practices" zusammen und thematisierte die Förderung von Vernetzungsaktivitäten, die Intensivierung der Zusammenarbeit sowie insbesondere den Transfer von Ergebnissen in Politik und Praxis. Die Erkennung, Vorhersage und Beobachtung von sich wandelnden und neu entstehenden Qualifikationserfordernissen wurden auf nationaler, sektoraler und regionaler Ebene diskutiert.
    Mehr als 130 Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft aus verschiedenen europäischen Ländern, u. a. auch aus künftigen EU-Mitgliedsstaaten, nahmen an der Veranstaltung teil. Die Konferenz dient als Initiator und zukünftige Plattform für die regelmäßige Zusammenarbeit und Vernetzung zum Thema "Qualifikationsfrüherkennung" auf europäischer Ebene.
    Eine ausführliche Dokumentation (Tagungsprogramm, Abstracts sowie der Präsentationsmaterialien der Redner und Experten) ist ab sofort online über die Internetseiten des Projekts "Früherkennung von Qualifikationserfordernissen im Netz" (FreQueNZ)" unter www.frequenz.net erhältlich.


    Weitere Informationen:

    http://www.frequenz.net


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).