idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.07.2003 11:54

Lähmung: auf der Spur einer neuen Therapie

Laurent Marceron Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    Französische Forscher haben eine neue Therapie zur Behandlung von durchtrenntem Rückenmark entdeckt. Die Wissenschaftler des INSERM haben die Existenz eines Mechanismus nachgewiesen, der eine Wiederherstellung der Lauffähigkeit bei gelähmten Mäusen ermöglicht.
    Die Arbeiten des Forscherteams um Alain Privat (INSERM, Montpellier) stehen im Internet unter der Rubrik der aktuellen Berichte der amerikanischen Akademie der Wissenschaft zur Verfügung (www.pnas.org).
    Die durch einen Unfall verursachten Verletzungen des Rückenmarks bilden einen irreversiblen Verlust der bewussten Bewegungsfähigkeit. Der Ursprung der Lähmung liegt in der fehlenden Neubildung der Nervenenden beschädigter Neuronen begründet. Diese Neuronen leiten die aus dem Gehirn kommenden Nervenimpulse und steuern so das Laufen.
    Die Forscher haben nun die Ursache dieser Nichtneubildung nach einer Rückenmarksdurchtrennung herausgefunden: Die Überproduktion oder "Überexpression" zweier Proteine im Bindesubstanzgewebe des Nervensystems führt zu Narben, die ein "undurchdringliches Gitter", eine Art feindliche Umgebung für die Neubildung der Nervenenden bilden.
    Um eventuell eine Blockierung der Bildung dieser Narben erreichen zu können, hat das Forscherteam bei Mäusen eine Verletzung des Rückenmarks vorgenommen, um so eine Lähmung eines Hinterbeines zu provozieren. Die Wissenschaftler haben durch genetische Veränderungen die Synthese der 2 Narbenerreger-Proteine blockiert: bei verschiedenen Testgruppen wurde die Synthese der 2 Proteine gleichzeitig oder getrennt blockiert. Nur bei den Mäusen, bei denen beide Gene zur Proteinesynthese blockiert wurden, war eine Neubildung der Nervenenden und sogar eine Erholung der Lauffähigkeit festzustellen.
    Diese Forschungsergebnisse könnten zu neuen Therapien von Nervenkrankheiten, wie unfallbedingte Verletzungen des Zentralnervensystems und sogar Parkinson führen.
    Derzeit versuchen die Forscher aus Montpellier, in Zusammenarbeit mit dem Forscherteam um Jacques Mallet, CNRS - Paris, eine neue Gentherapie zu entwickeln. Aus diesem Grund wollen sie, mit Hilfe der "RNA Interferenzmethode", die beiden Proteine einzeln blockieren und "Korrekturgene" ins Erbgut der Patienten einführen.

    Kontakt:
    Alain Privat (INSERM), privat@univ-montp2.fr

    Diesen Artikel finden Sie in "Wissenschaft-Frankreich" wieder, einem elektronischen Bulletin über die französische wissenschaftliche Aktualität in deutscher Sprache.
    Kostenloses Abonnement per Email : sciencetech@botschaft-frankreich.de mit dem Vermerk " Wissenschaft-Frankreich ".
    Die Wissenschaftsabteilung der französischen Botschaft in Deutschland setzt sich für die Förderung der bilateralen Kooperation zwischen Frankreich und Deutschland im Bereich Forschung und Entwicklung ein. Sie arbeitet an einer Verbesserung des Austausches von Informationen zwischen beiden Ländern über die Forschungseinrichtungen, Universitäten, die private Forschung und informiert über die wissenschaftliche Aktualität beider Länder.


    Weitere Informationen:

    http://www.pnas.org
    http://www.wissenschaft-frankreich.de/allemand/index.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).