idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.04.2017 09:15

Gesundheit am Arbeitsplatz fördern bevor Erkrankungen auftreten

Miriam Kaufmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
SRH Fernhochschule

    Die Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen hervorgerufen durch den Job nimmt konti-nuierlich zu. Ob das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, die Krankenkassen oder die Weltge-sundheitsorganisation WHO, sie alle dokumentieren seit Jahren diese Entwicklung. Auch die SRH Fern-hochschule – The Mobile University beschäftigt sich mit der Thematik.

    Jüngst hatte die Mobile University ihren zweiten Kongress unter dem Motto „Gesundheit – Arbeit – Prävention“ veranstaltet, wobei die knapp 200 Teilnehmer die Aktualität des Themas verdeutlichen. Ziel der Veranstaltung war es, Denkanstöße und das Aufzeigen von konkreten Handlungsoptionen in Bezug auf die betriebliche Gesund-heit zu vermitteln. Neben Fach- und Impulsvorträgen zu Themen wie „Erschöpfung – Burnout – Depression: Ge-sellschaftspolitischer Zeitgeist oder seelische Erkrankung?“ oder „Arbeitsfähig sein und bleiben – Der Mensch in der Industrie 4.0.“ erarbeiteten die Teilnehmer in Workshops Handlungsstrategien für (ihre) Unternehmen und diskutierten auch über die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsfähigkeit.

    Organisator Prof. Dr. Joachim Merk, Prorektor für Lehre und Studiengangsleiter für Prävention und Gesundheits-psychologie an der SRH Fernhochschule – The Mobile University beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema. Da die Gesellschaft und die Gesundheitssysteme vor großen Herausforderungen wie Depressionen, Suchterkrankun-gen und chronischen Krankheiten stünden, sei es höchste Zeit, ein Bewusstsein für die Gesundheit am Arbeitsplatz zu schaffen, so Prof. Dr. Merk über die Motivation zu diesem Kongress. Die WHO prognostiziert für 2020, dass die durch Arbeit verursachten Erkrankungen, insbesondere Depressionen, der zweithäufigste Grund für Arbeitsunfä-higkeit in der Welt sein werden. Und bereits jetzt empfindet jeder fünfte Arbeitnehmer seinen Arbeitstag als große Belastung (WHO). „Der Kongress ist eine bereichernde Plattform für den Austausch von Studierenden, Unterneh-mensvertretern und Experten im Bereich Betriebliches Gesundheitsmanagement,“ erklärt Prof. Dr. Merk: „Die gesellschaftspolitische und volkswirtschaftliche Relevanz des Themas ist nicht von der Hand zu weisen. Arbeitge-ber und Arbeitnehmer müssen sich an die neuen Bedingungen anpassen und Arbeitsplätze gesünder gestalten.“

    Prof. Dr. Merk prognostiziert einen noch stärkeren Anstieg der Relevanz von Betrieblichen Gesundheitsmanage-mentsystemen. Hierfür bietet die Mobile University mit ihrem Studienangebot diverse Qualifizierungsmöglichkeiten wie die Bachelor- und Master-Studiengänge Prävention und Gesundheitspsychologie. Das Fernstudium kombiniert Fachwissen aus Gesundheitsprävention und Gesundheitspsychologie mit Betriebswirtschaftslehre und Manage-ment. Zentrales Thema an der Mobile University ist die Gesundheitskompetenz – also die Fähigkeit, im täglichen Leben Entscheidungen zu treffen, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken. Ab 1. Juni erweitert die SRH Fernhochschule ihr Studienangebot außerdem um den Bachelor-Studiengang Psychologie u.a. mit den Schwer-punkten Arbeits- und Organisationspsychologie, Klinische Psychologie sowie Rehabilitationspsychologie.


    Bilder

    Vorträge und Workshops im Rahmen des Kongresses „Gesundheit – Arbeit – Prävention“
    Vorträge und Workshops im Rahmen des Kongresses „Gesundheit – Arbeit – Prävention“
    SRH Fernhochschule
    None

    Vorträge und Workshops im Rahmen des Kongresses „Gesundheit – Arbeit – Prävention“
    Vorträge und Workshops im Rahmen des Kongresses „Gesundheit – Arbeit – Prävention“
    SRH Fernhochschule
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Vorträge und Workshops im Rahmen des Kongresses „Gesundheit – Arbeit – Prävention“


    Zum Download

    x

    Vorträge und Workshops im Rahmen des Kongresses „Gesundheit – Arbeit – Prävention“


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).