idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.09.1998 00:00

6. - 9. 10.: Geo-Berlin '98

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    GEO-BERLIN '98
    Geowissenschaften in Ökonomie und Ökologie: Das System Erde
    Gemeinsame Jahrestagung vom 6. bis zum 9. Oktober 1998
    Pressekonferenz am 6. Oktober 1998 - Einladung

    Mit unserer Medieninformation Nr. 197 vom 2. September 1998 haben wir ausführlich auf die gemeinsame Jahrestagung verschiedener geologischer Gesellschaften vom 6. bis zum 9. Oktober 1998 in Berlin aufmerksam gemacht. Mehr als 1350 in- und ausländische Wissenschaftler werden über geowissenschaftliche Forschung und Entwicklung diskutieren, wobei sich die Diskussionen um das weitgestreckte Thema: "Geowissenschaften in Ökonomie und Ökologie: Das System Erde" rangen.

    Die Medieninformation Nr. 197 vom 2. September 1998 senden wir Ihnen auf Anfrage gern noch einmal zu (Tel.: 030/314-22919).

    Wir möchten Sie anläßlich der Geo-Berlin '98 ganz herzlich zu einer Pressekonferenz einladen.
    Zeit: am 6. Oktober 1998, 9.15 Uhr
    Ort: TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Raum H 1036

    An der Pressekonferenz werden teilnehmen:
    · Prof. Dr.-Ing. Peter Neumann-Mahlkau, Vorsitzender der Deutschen Geologischen Gesellschaft und Präsident des Geologischen Landesamtes Nordrhein-Westfalen,
    · Prof. Johannes H. Schroeder Ph.D, Institut für Angewandte Geowissenschaften II der Technischen Universität Berlin,
    · Prof. Dr. Volker Mosbrugger, Institut für Geologie und Paläontolgie, Universität Tübingen; Prof. Mosbrugger spricht über Klimaentwicklung,
    · Dr. Gerda Schirrmeister, Institut für Angewandte Geowissenschaften II der TU Berlin, Dr. Schirrmeister referiert über Naturwerksteine in Berlin.

    Weitere Programmteile, die für die Medien von Interesse sein könnten:

    Festakt zum Jubiläum der Deutschen Geologischen Gesellschaft.
    Den Festvortrag hält Dr. Heinz Riesenhuber, Bundesminister a.D. zum Thema "Der Planet Erde und das Überleben der Menschheit".
    Zeit: Dienstag, den 6. Oktober 1998, 10.15 Uhr
    Ort: TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Audimax

    Jubiläumsvorträge

    Zeit: Dienstag, den 6. Oktober 1998, ab 14.00 Uhr
    Ort: TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Audimax

    14.00 Uhr: Prof. Dr. phil. Carl-Friedrich Gethmann, Essen: Ethische Probleme eines umsichtigen Naturumganges
    14.45 Uhr: Prof. Peter J. Wyllie, Pasadena: Magmatic links through earth-systems and their societal connection
    15.30 Uhr Dr. Geoffrey David Klingner, London: Mineral exploration in an increasingly complex world
    16.45 Uhr Prof. Dr. Volker Mosbrugger, Tübingen: Die natürliche Dynamik des Klimasystems - auf der Suche nach dem "springenden Punkt"
    17.30 Uhr Dipl.-Geol. Jens Thierbach, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Umweltschutz und Technologie, Berlin: Berlin - Hauptstadt auf sicherem Grund

    Plenarvorträge

    Ort: TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Audimax

    Zeit: Mittwoch, den 7. Oktober 1998, 11.30 Uhr
    Heinrich D. Holland, Harvard University, USA: The evolution of atmospheric oxygen
    Zeit: Donnerstag, den 8. Oktober 1998, 11.30 Uhr
    Gerd Müller, Würzburg: Erdmantel und High Technology: durch Perowskite bestimmt
    Zeit: Freitag, den 9. Oktober 1998, 11.30 Uhr
    Peter J. Cook, Canberra: Geosciences and market economy

    Öffentliche Vorträge

    Ort: URANIA, An der Urania 17, Kleiststr. 13, 10787 Berlin
    Eintritt: 9,- DM; ermäßigt: 8,- DM; Tagungsteilnehmer 6,- DM

    Zeit: Donnerstag, den 8. Oktober 1998, 19.30 Uhr
    Christoph Reigber, GeoForschungsZentrum Potsdam: Deformationen an Plattenrändern - eine Herausforderung für die Satellitenerkundung
    Zeit: Freitag, den 9. Oktober 1998, 19.30 Uhr
    Werner Ziegenhardt, Steuerungs- und Budgetausschuß für die Braunkohlesanierung, Abt. Technik, Berlin: Landschaftsanierung nach dem Braunkohlebergbau - Europas größtes Umweltprojekt

    Das System Erde: Verstehen - Nutzen - Bewahren
    Ausstellung geowissenschaftlicher Einrichtungen in Berlin und Brandenburg aus Anlaß des 150-jährigen Bestehens der Deutschen Geologischen Gesellschaft

    Einführungsvortrag: Sonntag, den 13. September 1998, 14.00 Uhr
    Prof. Dr. Dieter Stöffler, Direktor des Naturkundemuseums der Humboldt-Universität zu Berlin: "Das System Erde - wozu brauchen wir die Geowissenschaften"

    Ausstellungseröffnung: Sonntag, den 13. September 1998, 15.00 Uhr
    Ausstellungszeitraum: 13. September bis 10. Oktober 1998, Montag bis Freitag von 14.00 bis 20.00 Uhr
    Ort: URANIA, An der Urania 17, Kleiststr. 13, 10787 Berlin
    Eintritt: frei

    Renáta Dvorákova: Steine - Steine - Steine
    Kunstausstellung

    Ausstellungseröffnung: Montag, den 5. Oktober 1998, 18.00 Uhr
    Zeit: 6. bis 9. Oktober 1998, täglich von 8.30 bis 18.00 Uhr
    Ort: TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Lichthof
    Eintritt: frei

    Weitere Informationen zur Geo-Berlin '98 erteilt Ihnen gern Prof. Johannes H. Schroeder Ph.D, Institut für Angewandte Geowissenschaften II der Technischen Universität Berlin, Ernst-Reuter -Platz 1, 10587 Berlin, Tel.: 030/314 24424, Fax: 030/314-79471.


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/wtb/geo98.htm
    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/1998/pi197.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).