idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.07.2003 10:13

Deutlicher Rückstand des Ruhrgebiets in der beruflichen Weiterbildung

Claudia Braczko Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik

    IAT-Report dokumentiert: Weniger Beschäftigte mit selbständigen und kreativen Tätigkeiten, seltenere Einführung neuer Verfahren

    Das Ruhrgebiet hat im Bereich der beruflichen Weiterbildung einen deutlichen Rückstand zu verzeichnen. Die Teilnahme der Erwerbstätigen an beruflicher Weiterbildung ist im Ruhrgebiet geringer als in Nordrhein-Westfalen, Lernen in Eigeninitiative hat beim Erwerb beruflichen Wissens geringeres Gewicht als im übrigen NRW. Eine Ursache könnte sein, dass die betrieblichen Arbeitsanforderungen weniger kreativ und lernförderlich sind. Das geht aus Untersuchungen hervor, die das Institut Arbeit und Technik (IAT/Gelsenkirchen) mit der Universität Essen-Duisburg im Auftrag der Projekt Ruhr GmbH durchgeführt hat. Die Ergebnisse sind im aktuellen IAT-Report unter http://www.iatge.de/iat-report/2003/report2003-06.html veröffentlicht.

    Nach einer Sonderauswertung des Mikrozensus nehmen rund 5 Prozent der Erwerbstätigen im Ruhrgebiet an beruflicher Weiterbildung teil, in NRW sind es 6 Prozent. Das entspricht einem Rückstand von umgerechnet 15 Prozent. Die im Ruhrgebiet lebenden Erwerbstätigen schätzen auch ihren Weiterbildungsbedarf geringer ein als diejenigen in NRW. Informelle und eigeninitiative Lernformen wie Teilnahme an "Fachvorträgen, Präsentationen" und "Fachmessen, Kongressen" sowie "regelmäßige Lektüre von Fachzeitschriften/ Fachliteratur" werden weniger genutzt. Höhere Teilnahmequoten als im übrigen NRW gibt es dagegen bei betrieblichen Maßnahmen wie Schulungen und Qualitätszirkeln. Wie die Untersuchung weiter zeigt, fördern selbständige, kreative Tätigkeiten und betriebliche Innovationen die Weiterbildungsbereitschaft der Beschäftigten. Der Anteil derjenigen, die ihre Arbeitssituation als "selbständig, kreativ" bezeichnen, liegt im Ruhrgebiet allerdings um 10 Prozentpunkte unter dem übrigen NRW. Bei der Einführung neuer Produktionstechniken beträgt der Abstand immerhin noch 4,5 Prozentpunkte.

    Da in der allgemeinen Weiterbildung kein Rückstand des Ruhrgebietes festzustellen ist, scheint eine Erklärung durch eine individuell geringere Weiterbildungsbereitschaft der Ruhrgebietsbewohner nicht überzeugend. Die Ursachen scheinen eher in der betrieblichen Sphäre zu liegen. Der Modernisierungsrückstand bei den Arbeitsanforderungen im Betrieb kann zumindest einen Teil des Ruhrgebiets-Rückstands bei der beruflichen Weiterbildung erklären. Darüber hinaus scheint es jedoch weitere Defizite in der betrieblichen Lernkultur zu geben. Die Weiterbildungsformen im Ruhrgebiet sind traditioneller und offenbar aktuellen Lernbedürfnissen weniger angepasst. Die IAT-Wissenschaftler empfehlen deshalb integrierte Ansätze, in denen betriebliche Modernisierung und berufliche Weiterbildung gleichzeitig gefördert werden. Die schwierige Aufgabe besteht darin, solche Betriebe zu erreichen, die eine unterdurchschnittliche Weiterbildungsteilnahme aufweisen - also vorrangig kleine und mittlere Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes und des Handwerks.

    Für weitere Fragen steht
    Ihnen zur Verfügung:

    Dr. Matthias Knuth
    Durchwahl: 0209/1707-186
    Renate Büttner
    Durchwahl: 0209/1707-254
    Walter Weiß
    Durchwahl: 0209/1707-257

    Pressereferentin
    Claudia Braczko
    Munscheidstraße 14
    45886 Gelsenkirchen
    Tel.: +49-209/1707-176
    Fax: +49-209/1707-110
    E-Mail: braczko@iatge.de
    WWW: http://iat-info.iatge.de


    Weitere Informationen:

    http://www.iatge.de/iat-report/2003/report2003-06.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht, Wirtschaft
    regional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).