idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.04.2017 16:24

Auf dem Land unterwegs mit Bürgerbus, RideSharing und flexiblen Angeboten

Sarah Blaß Pressestelle
Frankfurt University of Applied Sciences

    Forschungsprojekt untersucht, wie der ÖPNV optimiert und die Verkehrsangebote verbessert bzw. ergänzt werden können

    Mobilität im ländlichen Raum sicherzustellen, ist angesichts des demografischen Wandels eine wachsende Herausforderung. Wie kann die Mobilität aller Bevölkerungsgruppen auch hier nachhaltig gesichert werden? Neben die klassischen Angebotsformen des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) treten immer häufiger weitere Formen des Personentransports: Bedarfsverkehr wie Anrufsammeltaxis und Rufbusse, Bürgerbusse oder Ride-Sharing-Modelle (Ansätze zur Unterstützung der privaten Mitnahme).

    Das Forschungsprojekt „MoLa.opt – Mobilität auf dem Land optimieren“ hat die verschiedenen Verkehrsangebote sowie die dazugehörigen Rahmenbedingungen untersucht und Optimierungsansätze entwickelt. Die Ergebnisse des Projekts werden am 25. April 2017 an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) im Rahmen einer Abschlusskonferenz vorgestellt. Vorträge zu Praxisbeispielen runden die Tagung ab.

    Das hochschulübergreifende Forscherteam kommt zu dem Ergebnis, dass eine Standardisierung der verschiedenen Nahverkehrsangebote im ländlichen Raum unter Berücksichtigung lokaler Gegebenheiten die Qualität steigern könnte; zudem könnten die Angebote so besser dauerhaft und verlässlich angeboten werden. Verlässliche Förder- und Finanzierungsinstrumente für Planung, Infrastruktur und Betrieb könnten das Potenzial von alternativen Angeboten heben. Auch die Bürgerinnen und Bürger sowie die Kommunen der betroffenen Regionen sollten beim Ausbau des Nahverkehrs eingebunden werden, um den Erfolg der Nutzung der unterschiedlichen Transportmittel zu erhöhen. Aufgrund des engen gesetzlichen Rahmens sind Angebote neben dem klassischen Linienverkehr des ÖPNV gegenwärtig nur in Ausnahmefällen gestattet; eine Änderung der betreffenden Gesetze würde den Ausbau dieser Angebote ermöglichen. Zudem müssten die Kompetenzen der örtlichen Akteure gestärkt werden, z. B. durch ein landesweites Kompetenzzentrum zur Weiterbildung der beteiligten Akteure vor Ort. Ein übergreifendes, praxistaugliches Planungsverfahren zur Optimierung der einzelnen Angebote wurde im Verlauf des Projektes „MoLa.opt“ erarbeitet und wird im Rahmen der Tagung erstmals vorgestellt.

    „Die Mobilitätskenngrößen sind zwischen Stadt und Land zunächst nicht sehr unterschiedlich: Sowohl in städtischen als auch in ländlichen Regionen sind etwa 90 Prozent der Menschen mobil und legen durchschnittlich 3,4 Wege pro Tag zurück“, erklärt Prof. Dr.-Ing. Josef Becker, Professor für Schienenverkehrswesen und öffentlichen Verkehr an der Frankfurt UAS, der die Projektleitung für MoLa.opt inne hat. „Unterschiede ergeben sich aber, wenn man betrachtet, welche Verkehrsmittel genutzt werden. Auf dem Land werden gut zwei Drittel der Wege mit dem Pkw zurückgelegt; der ÖPNV wird deutlich seltener genutzt als in der Stadt. Unser Ziel war es nun, auch in ländlichen Regionen Mobilitätsoptionen außerhalb der Pkw-Nutzung zu entwickeln, welche die verschiedenen Bedürfnisse der Menschen befriedigen können.“ Zwar zeige sich auf dem Land ein auf die Anforderungen der Schülerinnen und Schüler zugeschnittenes Angebot des ÖPNV, die Erreichbarkeit von Läden des täglichen Bedarfs und des Arbeitsplatzes sei aber durch ihn schlecht abgedeckt.

    Die Mobilitätsangebote auf dem Land wurden in den letzten Jahren zunehmend differenzierter. Zusätzlich zum klassischen Linienverkehr der ÖPNV-Unternehmen entwickelten sich alternative Möglichkeiten des Personentransports: Anrufsammeltaxis oder Rufbusse ermöglichen die bedarfsorientierte Bedienung von Gebieten, während Ride-Sharing-Angebote die (private) Mitnahme von Personen arrangieren. In manchen Regionen vermischen sich die verschiedenen Angebote und sind in die Strukturen des ÖPNV eingebunden. Die bundesweit bislang einzigen Projekte zu dieser Option, „Mobilfalt“ und „Garantiert mobil!“, sind in Hessen angesiedelt. In anderen Bundesländern werden solche Angebote privat organisiert. „Diese komplexe Gemengelage wird durch unterschiedliche Vorschriften und Gesetze zusätzlich verkompliziert; die Einordnung der neuen Angebote unter das Personenbeförderungsgesetz ist nicht eindeutig und wird gegenwärtig von den Ordnungsbehörden im Einzelfall entschieden“, so Prof. Dr.-Ing. Volker Blees, Professor für Verkehrswesen an der Hochschule RheinMain. Der Rechtsrahmen stelle für lokale Formen außerhalb des ÖPNV zu hohe Hürden da: „Hier bedarf es neuer Regelungen, die auch alternative Angebote in adäquater Form auffangen und eine zielführende Ausgestaltung ermöglichen“, fordert Blees.

    Neue Angebotsformen seien aber kein Allheilmittel: „Die flexiblen Mobilitätsangebote werden in ihrer Wirtschaftlichkeit vielfach überschätzt. Durch hohe Kosten für den Betrieb der Fahrzeuge, für die Verteilung sowie für das Personal kann die Wirtschaftlichkeit dieser Angebote stark belastet sein“, erläutert Becker. „Wir haben bei unserer Untersuchung großen Handlungsbedarf auf Landesebene entdeckt. Ohne eine Anschubfinanzierung durch das Land – zum Beispiel für Bürgerbusse – und darüber hinausgehende Fördermodelle sind viele alternative Mobilitätsangebote auf dem Land nicht wirtschaftlich. Wirtschaftlichkeit und Finanzierung sind aber oft die entscheidenden Faktoren bei der Wiedereinstellung flexibler, alternativer Angebote.“

    „MoLa.opt“ ist ein Kooperationsprojekt der Frankfurt UAS und der Hochschule RheinMain mit der Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH (RMV). Unter Einbindung und Befragung verschiedener Expertinnen und Experten sowie Vertreterinnen und Vertretern von Verkehrsunternehmen und anderen Anbietern von Verkehrsdienstleistungen wurden sowohl generelle Ansätze zur Mobilitätsversorgung in ländlichen Regionen als auch spezifische Fallbeispiele untersucht, die die konkreten Bedingungen vor Ort sowie die organisatorischen Rahmenbedingungen analysierten. Mehrere Expertenworkshops dienten dazu, die Ergebnisse des Projekts aus praktischer Perspektive zu reflektieren. Gefördert wurde das Projekt von Mai 2016 bis April 2017 im Rahmen des Programms „Forschung für die Praxis“ des Landes Hessen.

    Termin Abschlusskonferenz Forschungsprojekt „MoLa.opt – Mobilität auf dem Land optimieren“: 25.04.2017, 9.30-16.00 Uhr
    Ort: Frankfurt University of Applied Sciences, Nibelungenplatz 1, Gebäude 4, 1. Stock, Raum 111/112

    Programm
    9.30 Uhr: Anmeldung
    10.00-10.15 Uhr: Begrüßung durch Dr. Bert Albers, Kanzler der Frankfurt UAS
    10.15-10.30 Uhr: „Wo liegen die praktischen Probleme und Herausforderungen im ländlichen Raum?“, Dipl.-Ing. Thomas Busch, Leiter des Geschäftsbereich Verkehr- und Mobilitätsplanung Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH, Hofheim

    Ergebnisse des Projektes „MoLa.opt“
    10.30-11.00 Uhr: Welche Erkenntnisse wurden bei der Analyse gewonnen?, Prof. Dr.-Ing. Josef Becker und Dominic Hofmann M.Sc, Frankfurt UAS
    11.30-12.00 Uhr: Welche Lösungsansätze liefert MoLa.opt?, Prof. Dr.-Ing. Volker Blees und Sabrina Walther, Hochschule RheinMain, Wiesbaden

    Beispiele aus der Praxis
    12.00-12.30 Uhr: „Wo helfen uns die Bürger selbst?“, Franz Heckens, Pro Bürgerbus NRW e.V., Kevelaer
    12.30-13.00 Uhr: „Wie kann Mobilität insgesamt garantiert werden?, Peter Krämer, Odenwald-Regional-Gesellschaft mbH, Michelstadt
    14.00-14.30 Uhr: „Wie können Erreichbarkeit und Daseinsvorsorge gesichert werden?“, Dr.-Ing. Timo Barwisch, plan:mobil, Kassel
    14.30-15:00 Uhr: „Wie können neue Mobilitätsangebote eingesetzt werden?“, Dipl.-Kfm. Michael Schramek, EcoLibro GmbH, Troisdorf
    15.00-15:55 Uhr: Forum: Austausch und Vertiefung mit den Referenten an fünf „Marktständen“
    15.55-16.00 Uhr: Verabschiedung, Prof. Dr.-Ing. Josef Becker, Frankfurt UAS

    Programm zur Abschlusskonferenz: http://frankfurt-university.de/fileadmin/de/Fachbereiche/FB1/Forschung/Neue_Mobi...; Anmeldung unter: http://www.frankfurt-university.de/molaopt

    Kontakt: Frankfurt University of Applied Sciences, Fachbereich 1: Architektur • Bauingenieurwesen • Geomatik, Prof. Dr.-Ing. Josef Becker, Telefon: 069 1533-3629, E-Mail: josef.becker@fb1.fra-uas.de

    Einladung an die Medienvertreter/-innen:

    Gerne können Sie als Medienvertreter/-in an der Abschlusskonferenz oder ausgewählten Vorträgen teilnehmen. Wir würden uns über Ihre Anmeldung unter pressestelle@fra-uas.de oder 069/1533-3047 sehr freuen. Auf Wunsch organisieren wir Ihnen auch eine Parkmöglichkeit.


    Weitere Informationen:

    http://frankfurt-university.de/fileadmin/de/Fachbereiche/FB1/Forschung/Neue_Mobi...
    http://www.frankfurt-university.de/molaopt


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).