Wissenschaftler des Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) auf internationaler Konferenz ausgezeichnet
Dr. Audris Alexander Muraitis vom Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) hat den wissenschaftlichen Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) und der Systemischen Gesellschaft (SG) erhalten. Ausgezeichnet wurde seine Dissertation „Emotionen in Familienunternehmen“, die er 2016 am WIFU abgeschlossen hat. Die Arbeit ist sowohl von methodischer als auch von praktischer Seite sehr innovativ. Sie schließt eine Forschungslücke in Bezug auf Emotionskonzepte in der Systemtheorie und in der Familienunternehmensforschung. Außerdem leistet sie einen praktischen Beitrag zum Umgang mit Konflikten. Die Dissertation wurde auch in der WIFU-Schriftenreihe zu Familienunternehmen veröffentlicht, die im V&R Verlag erscheint. Ebenfalls geehrt wurde in diesem Jahr die Dissertation von Dr. Barbara Wilhelm von der Ludwig-Maximilians-Universität München.
DGSF und SG vergeben den wissenschaftlichen Forschungspreis jedes Jahr mit dem Ziel, den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern, die Weiterentwicklung der Forschungs- und Praxismethoden im Kontext des systemischen Denkens anzuregen und die Bedeutung des systemischen Ansatzes für die therapeutische und beraterische Praxis zu verdeutlichen. Angenommen werden Masterarbeiten, Dissertationen, Habilitationen oder Forschungsarbeiten aus einem Projekt, das in oder auch außerhalb der Hochschule durchgeführt wurde.
Der Preis wurde auf der International Systemic Research Conference, die vom 8. bis 10. März 2017 an der Universität Heidelberg stattfand, verliehen. Die internationale Konferenz, die von DGSF und SG mit veranstaltet und gefördert wird, bot einen ansehnlichen Rahmen für die Preisvergabe: Rund 400 Gäste aus aller Welt, darunter viele prominente Forscher und Praktiker, waren zusammen gekommen, um sich über das diesjährige Thema „Linking systemic research and practice“ auszutauschen. Dr. Ulrike Borst (Vorsitzende der SG) und Dr. Björn Enno Hermans (Vorsitzender der DGSF) überreichten die Preisurkunden zusammen mit einem symbolischen Scheck über das Preisgeld.
„Die Möglichkeit für mein Vorhaben – das nicht ohne Risiko war – wurde mir durch das WIFU und durch das untersuchte Familienunternehmen eröffnet, dafür bin ich sehr dankbar“, so Dr. Muraitis. „Ich konnte einen exklusiven und sehr intimen Einblick in die Familie und das Unternehmen bekommen. Von großer Besonderheit ist dies auch deswegen, weil es sich sicherlich nicht um die leichtesten Jahre des Unternehmens handelte.“
„Mit Dr. Muraitis erhält seit 2011 bereits der dritte Doktorand aus dem WIFU diesen Forschungspreis“, ergänzt Prof. Dr. Arist von Schlippe, akademischer Direkter des WIFU und Betreuer der Dissertation. „Für uns ist dies eine Bestätigung unseres Kurses, in unserer Forschung ungewöhnliche und innovative Wege zu beschreiten.“
Weitere Information erhalten Sie unter www.wifu.de oder bei Nicole Vöpel (nicole.voepel@uni-wh.de, +49 2302 926-506).
Über uns:
Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.400 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.
Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.
Das Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) der Wirtschaftsfakultät der Universität Witten Herdecke ist in Deutschland der Pionier und Wegweiser akademischer Forschung und Lehre zu Besonderheiten von Familienunternehmen. Drei Forschungs- und Lehrbereiche – Betriebswirtschaftslehre, Psychologie/Soziologie und Rechtswissenschaften – bilden das wissenschaftliche Spiegelbild der Gestalt von Familienunternehmen. Dadurch hat sich das WIFU eine einzigartige Expertise im Bereich Familienunternehmen erarbeitet. Seit 2004 ermöglichen die Institutsträger, ein exklusiver Kreis von 75 Familienunternehmen, dass das WIFU auf Augenhöhe als Institut von Familienunternehmen für Familienunternehmen agieren kann. Mit aktuell 18 Professoren leistet das WIFU mittlerweile seit achtzehn Jahren einen signifikanten Beitrag zur generationenübergreifenden Zukunftsfähigkeit von Familienunternehmen.
v.l.n.r.: Dr. Ulrike Borst, Dr. Audris Alexander Muraitis, Dr. Barbara Wilhelm und Dr. Björn Enno H ...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
v.l.n.r.: Dr. Ulrike Borst, Dr. Audris Alexander Muraitis, Dr. Barbara Wilhelm und Dr. Björn Enno H ...
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).