idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.04.2017 17:55

Afrikanische Zukunftsvisionen: Nationalmuseum in Kenia zeigt Ausstellung aus Bayreuth

Christian Wißler Mediendienst Forschung
Universität Bayreuth

    Zukunftsvisionen aus Afrika präsentiert die Ausstellung FAVT: Future Africa Visions in Time, die Künstler und Wissenschaftler an der Universität Bayreuth entwickelt haben und die nun bis zum 28. April 2017 im Nairobi National Museum zu sehen ist. Dank einer engen Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut in Nairobi und dem National Museum of Kenya ist die Ausstellung, die erstmals 2015 und 2016 im Iwalewahaus der Universität Bayreuth gezeigt wurde, jetzt auch in der kenianischen Hauptstadt der Öffentlichkeit zugänglich.

    FAVT: Future Africa Visions in Time umfasst Fotografien, Installationen, Videoprojektionen, Klanglandschaften, Texte und Performance-Kunst. Die Ausstellung will die Besucher dazu anregen, im Zusammenspiel unterschiedlichster Ausdrucksformen künstlerische Imaginationen von Zukunft zu entdecken und diese mit Erkenntnissen aus der Afrikaforschung in Beziehung zu setzen. Welche Vorstellungen und Entwürfe von Zukunft bringen zeitgenössische Künstler in ihren Werken zum Ausdruck? Welche Erfahrungen aus der Vergangenheit spiegeln sich darin wider? Welche Konzepte der Zukunft sind auf dem afrikanischen Kontinent in Zeiten der Unsicherheit und des Umbruchs entstanden, zum Beispiel während des Ersten Weltkriegs oder in den antikolonialen Befreiungsbewegungen? Das Nachdenken über diese Fragen mit neuen, überraschenden Impulsen zu fördern, ohne abschließende Antworten zu liefern, ist das Ziel der Ausstellung, die sich als ein Forum für die öffentliche Erörterung von Zukunftsentwürfen versteht.

    Dr. Nina Wichmann, die Leiterin des Goethe-Instituts in Nairobi, zahlreiche Wissenschaftler aus Bayreuth und auch einige der beteiligten Künstler waren am 6. April 2017 ins Nairobi National Museum gekommen, um an der feierlichen Eröffnung der Ausstellung teilzunehmen. Seitdem bilden Podiumsdiskussionen, Künstlergespräche, Vorträge, Konzerte und Filmvorführungen ein vielfältiges Rahmenprogramm. Es wird von der Universität Bayreuth, dem Goethe-Institut in Nairobi, dem DAAD-Regionalbüro für Afrika und dem British Institute in Eastern Africa gemeinsam gestaltet.

    Die Veranstaltungen wollen die öffentliche Debatte über Themen intensivieren, die in den Exponaten der Ausstellung ihren ästhetischen Ausdruck finden. Dazu zählen beispielsweise die Zukunftsperspektiven einer sich in Afrika herausbildenden Mittelklasse, der Begriff der Nachhaltigkeit in einem vom Menschen geprägten Zeitalter („Anthropozän“), der Umgang mit traumatisierenden Vergangenheiten („Healing hurts“) oder Fragen der sexuellen Identität („Queering Futures“).

    Im Anschluss an die Präsentation in Nairobi reist FAVT: Future Africa Visions in Time nach Südafrika, im August 2017 wird die Ausstellung im Goethe-Institut in Johannesburg zu sehen sein.

    FAVT: Future Africa Visions in Time ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit von Künstlern und Wissenschaftlern unter dem Dach der Bayreuth Academy of Advanced African Studies, einer vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Einrichtung der Universität Bayreuth. Seit ihrer Gründung im Jahr 2013 hat sie Künstler und Kulturschaffende aus Afrika gezielt in ihr Arbeitsprogramm einbezogen, um im Dialog zwischen Kunst und Wissenschaft neue Erkenntnisse über Themen wie „Zeitstrukturen“, „Hoffnung“, „Utopie“, „Dystopie“ und „Prognose“ zu gewinnen.

    Beteiligte Künstlerinnen und Künstler:

    Emeka Alams, Rui Assubuji, Sam Hopkins, Délio Jasse, John Kamicha, Philipp Khabo Koepsell, Syowia Kyambi, Ingrid LaFleur, Kitso Lynn Lelliott, kara lynch, Kiluanji Kia Henda, Ato Malinda, Tumi Mogorosi, James Muriuki, Zohra Opoku, Abdi Osman, Simon Rittmeier, Ruth Sacks, Luís Sala, Moses Serubiri, Kae Sun, Fabio Vanin.

    Das Buch zur Ausstellung:

    Katharina Fink, Susanne Gerhard, Nadine Siegert (eds.), FAVT: Future Africa in Time, Nairobi 2017, verlegt bei Contact Zones NRB.

    Kontakt:

    Felicia Nitsche
    Iwalewahaus der Universität Bayreuth
    Wölfelstrasse 2
    95444 Bayreuth
    Tel.: +49 (0)921 554509
    E-Mail: felicia.nitsche@uni-bayreuth.de


    Bilder

    Eröffnungsfeier in Nairobi mit Anisha Soff, Kuratorin der Ausstellung und Mitarbeiterin der Bayreuth Academy; li. ein Ausschnitt aus der Installation 'Fallen', 2015, von Zohra Opoku und Emeka Alams.
    Eröffnungsfeier in Nairobi mit Anisha Soff, Kuratorin der Ausstellung und Mitarbeiterin der Bayreuth ...
    Quelle: Foto: © Goethe-Institut / Julian Manjahi.

    Ausschnitt aus einer Installation von James Muriuki, Untitled, 2015.
    Ausschnitt aus einer Installation von James Muriuki, Untitled, 2015.
    Quelle: Foto: © Lara Buchmann.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Musik / Theater, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
    Deutsch


     

    Eröffnungsfeier in Nairobi mit Anisha Soff, Kuratorin der Ausstellung und Mitarbeiterin der Bayreuth Academy; li. ein Ausschnitt aus der Installation 'Fallen', 2015, von Zohra Opoku und Emeka Alams.


    Zum Download

    x

    Ausschnitt aus einer Installation von James Muriuki, Untitled, 2015.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).