idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.04.2017 09:45

Wenn der Computer das Gehirn austrickst

Carmen Fischer M.A. Pressestelle
Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd

    Internationale Gestaltungsexperten zu Gast an der HfG Schwäbisch Gmünd
    Öffentliche Vorlesungen zu Virtual Reality und Augmented Reality am 26. April

    Vom 24. bis zum 28. April 2017 lehren 23 internationale Gastdozentinnen und Gastdozenten im Rahmen der Internationalen Seminarwoche an der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd. In Vorträgen und Workshops geben die Experten ihr Wissen an die Gmünder Studierenden weiter. Die englischsprachigen Vorlesungen sind auch dieses Jahr für die Öffentlichkeit geöffnet.

    In diesem Jahr dreht sich in der von Professor Ulrich Schendzielorz und Claire Garnier vom International Office der HfG organisierten Seminarwoche alles um das Thema „Crossing Boundaries - Grenzen“ überwinden.

    Bei der öffentlichen Vortragsreihe stehen entsprechend die Themen Themen Virtual Reality und Augmented Reality im Mittelpunkt. Unter Augmented Reality (AR) versteht man die computergestützte Erweiterung der menschlichen Wahrnehmung der Realität. Meistens ist die Einblendung von visuellen Zusatzinformationen oder Objekten auf einem entsprechenden Gerät gemeint. Die Virtual Reality (VR) geht einen Schritt weiter. Die reelle Welt wird hier komplett ausgeschlossen und die virtuelle Welt nimmt visuell und akustisch deren Platz ein.

    Medienvertreter sind herzlich zum offiziellen Empfang der 13. Internationalen Seminarwoche
    am Montag, den 24. April, 18 Uhr im Auditorium am Bahnhofplatz 7 eingeladen.
    Oberbürgermeister Richard Arnold begrüßt die internationalen Gäste in Schwäbisch Gmünd. Im Rahmen der Eröffnung verleiht die Hochschule außerdem den DAAD-Preis 2017 an eine/n internationale/n Studierende/n. Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Austauschprogramms Erasmus fördert der DAAD die Internationale Seminarwoche mit einem Zusatzprogramm.

    Seit 13 Jahre ist die Internationale Seminarwoche fester Bestandteil des Sommersemesters
    an der HfG. In diesem Zeitraum belegen die Studierenden aller Semester gemeinsam Workshops und Vorträge nach fachlichem Interesse.
    Die Internationale Seminarwoche und die Erfahrungen eines Studiensemesters im Ausland sind ein zentraler Bestandteil des Bildungsprogramms der Hochschule, das kulturelle Kompetenzen und fachliche Wissenserweiterung als karrierefördernde und damit unverzichtbare Bestandteile des Gestaltungsstudiums einschließt.


    Öffentliche Vorlesungen am 26. April
    Auditorium im Neubau
    Bahnhofplatz 7

    9 Uhr
    Clarence Dadson, Design4real GmbH, München

    Der Diplom-Kommunikations-Designer (FH) Clarence Dadson kann auf 15 Jahre Erfahrung im Bereich interaktiver Medien zurückblicken.

    10 Uhr
    Prof. Dr. Gerrit Meixner, Hochschule Heilbronn, UniTyLab

    Professor Gerrit Meixner ist Prodekan für Forschung Prodekan für Forschung und Direktor von UniTyLab. Seine Forschungsschwerpunkte sind Innovative Interaktionstechnologien, Usability Engineering und Modellbasierte HMI Entwicklung.

    11 Uhr
    Prof. Dr. Niels Henze, Universität Stuttgart, Institut für Visualisierung und Interaktive Systeme (VIS)

    Niels Henze ist Juniorprofessor für Soziokognitive Systeme am Institut für Visualisierung und Interaktive Systeme und dem SimTech Cluster for Simulation Technology der Universität Stuttgart. Zuvor war er Post-Doc in der Gruppe Mensch-Computer Interaktion der Universität Stuttgart.


    Weitere Informationen:

    http://www.hfg-gmuend.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Informationstechnik, Kunst / Design
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).