idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.04.2017 10:17

Auf zur Forschungsexpedition „Meere und Ozeane“ mit dem Ausstellungsschiff MS Wissenschaft

Dorothee Menhart Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wissenschaft im Dialog gGmbH

    Wissenschaftsjahr 2016*17: Mitmach-Ausstellung startet Tour in Bonn/Einladung zum Presserundgang

    Das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft geht Ende April wieder auf Reisen und startet seine Tour durch insgesamt 42 Städte in Deutschland und Österreich dieses Mal in Bonn. Zur Wiedereröffnung der Ausstellung „Meere und Ozeane“ und zum Presserundgang an Bord des Schiffes laden wir herzlich ein am:

    Montag, 24. April 2017, 11 Uhr. Das Schiff liegt an der Liegestelle am Brassertufer, zwischen Alter Zoll und MS Rheinnixe.

    Eingangsstatements:

    • Wilfried Kraus, Leiter der Unterabteilung „Nachhaltigkeit, Klima, Energie“,
    Bundesministerium für Bildung und Forschung
    • Martin Schumacher, Dezernent für Kultur, Sport und Wissenschaft der Stadt Bonn
    • Markus Weißkopf, Geschäftsführer von Wissenschaft im Dialog

    Rundgang durch die Ausstellung:

    • Einzelne Mitmach-Exponate werden von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern
    vorgestellt
    • Felix Kiessling, Gewinner des Kunstwettbewerbs „Meere und Ozeane“ im
    Wissenschaftsjahr 2016*17 stellt sein Werk „Endpunkt Europa“ vor

    Das Ausstellungsschiff des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zeigt im Wissenschaftsjahr 2016*17 die Ausstellung „Meere und Ozeane“. Auf dem 100 Meter langen Frachtschiff gehen die Ausstellungsbesucher auf eine Forschungsexpedition: Sie tauchen ein in die geheimnisvolle Welt der Meere und Ozeane, erkunden Lebensräume wie Küste, Hochsee, Tiefsee oder Eismeer und bekommen einen Einblick in die vielseitige Arbeit von Forscherinnen und Forschern. Die Ausstellung zeigt, welche Bedeutung die Weltmeere für das Klima haben, welche Rolle sie als Rohstoffquelle spielen und wie wir die Ozeane schützen und sinnvoll nutzen können, ohne sie auszubeuten.

    Die Ausstellungsstücke laden zum Entdecken und Ausprobieren ein: Spielerisch können die Besucherinnen und Besucher herausfinden, wie nachhaltiger Fischfang funktioniert. Mit einer Virtual-Reality-Brille tauchen sie durch ein tropisches Korallenriff und im Tiefseekino entdecken sie, welche Kreaturen in vollkommener Finsternis tausende Meter tief am Meeresgrund leben.

    Nachdem das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft 2016 im Norden, Westen und Osten Deutschlands unterwegs war, tourt es im Jahr 2017 durch die Mitte und den Süden Deutschlands und bis nach Österreich. Der Eintritt ist frei. Die Ausstellung wird empfohlen ab zwölf Jahren.

    Informationen: www.wissenschaftsjahr.de und www.ms-wissenschaft.de

    Wir bitten Sie freundlich um Ankündigung der Anlegestelle in Bonn:
    Brassertufer, zwischen Alter Zoll und MS Rheinnixe.

    Öffnungszeiten: Täglich 10 – 19 Uhr (Montag, 24. April, erst ab 12 Uhr)

    Anmeldung für Schulklassen:
    Für Gruppen ab 10 Personen ist eine Anmeldung auf www.ms-wissenschaft.de/schulen erforderlich. Die Ausstellung ist geeignet für Schülerinnen und Schüler ab der sechsten Klasse. Termine für Schulklassen sind bereits ab 9 Uhr buchbar.

    Ihre Ansprechpartnerinnen bei Wissenschaft im Dialog (WiD):

    Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Dorothee Menhart
    Tel.: 030 2062295-55
    dorothee.menhart@w-i-d.de

    Projektleiterin MS Wissenschaft
    Beate Langholf
    Tel.: 030 2062295-50
    beate.langholf@w-i-d.de


    Weitere Informationen:

    http://www.wissenschaftsjahr.de
    http://www.ms-wissenschaft.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).