idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.04.2017 10:51

Bewerben für die Teilnahme an der Sommerakademie „History Takes Place – Dynamics of Urban Change”

Kirsten Drees Kommunikation
ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius

    Die ZEIT-Stiftung und die Gerda Henkel Stiftung veranstalten vom 4. bis 15. September 2017 gemeinsam ihre Sommerakademie „History Takes Place – Dynamics of Urban Change” in Belgrad und Sarajevo. Die Sommerakademie „History Takes Place – Dynamics of Urban Change” bringt 20 internationale junge Forscherinnen und Forscher – Historiker, Kultur- und Sozialwissenschaftler, Kunsthistoriker und Archäologen, Stadtplaner und Architekten – zusammen. Das Programm ist auf die komplexe und wechselvolle Geschichte von Belgrad und Sarajevo bezogen. Bewerbungsschluss ist der 29. Mai 2017.

    ZEIT-Stiftung und Gerda Henkel Stiftung laden dazu ein, die Zusammenhänge zwischen historischen Ereignissen und stadträumlicher Entwicklung in den beiden Städten zu untersuchen. Die Teilnehmerbeiträge ermöglichen Einsichten in Geschichte, Politik, Gesellschaft, Theorie, Literatur, Kunst, Musik und Film. Durch Diskussionen und Begegnungen vor Ort entsteht ein vertieftes Verständnis für die jeweiligen materiellen und symbolischen Prägungen. Reflexionen über den städtischen Raum und dessen Erleben in gemeinsamen Rundgängen verdeutlichen das Zusammenspiel von Architektur und Stadtplanung in ihren historischen Brechungen. Prof. Dr. Marie-Janine Calic leitet die Sommerakademie, sie lehrt die Geschichte Ost- und Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

    Die serbische Hauptstadt Belgrad und Sarajevo als Hauptstadt Bosniens und Herzegowinas verdeutlichen in ihrer städtischen Textur vergangene und gegenwärtige Ereignisse sowie deren prägende Kraft. Über Jahrhunderte haben beide Städte eine starke eigene Identität jenseits ihrer jeweiligen nationalen Bedeutung ausgebildet.

    Belgrad – über viele Jahre eine Grenzstadt – war wiederholt umkämpft und wurde vielfach rückerobert. Die Stadt wurde entsprechend den Vorstellungen der jeweiligen Herrscher mehrfach wieder aufgebaut. Darin wird das Streben deutlich, trotz zeitweise überwältigender Phasen der Fremdherrschaft städtische Identität zu bewahren. Die gegenwärtige urbane und wirtschaftliche Entwicklung ist von der Globalisierung bestimmt. Sarajevo – als Einfallstor nach Mitteleuropa von den Osmanen gegründet – wurde im 20. Jahrhundert zu einem lieu de mémoire des europäischen Kontinents. Die Spuren der enormen Zerstörung während des Bosnienkriegs sind noch in der Stadt sichtbar. Das Leben ihrer Bewohner wird durch den Widerstreit von Integration und Segregation bestimmt.

    Weitere Informationen zur Ausschreibung unter www.history-takes-place.de

    Bislang hat die Sommerakademie „History Takes Place“ in Rom (2014), Istanbul (2013), Paris (2010), Warschau (2009), Lemberg (2007), Wroclaw (2005) und St. Petersburg (2003) stattgefunden.

    Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die ZEIT-Stiftung, Frauke Hamann, Bereichsleiterin Kommunikation, Tel. 040 41336871 oder 0173 6231953, E-Mail: hamann@zeit-stiftung.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).