idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.04.2017 08:20

Patrick Schulz und Urs Peter Gruber mit Wissenschaftspreis Insolvenzrecht & Sanierung ausgezeichnet

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Preisverleihung im Rahmen des 14. Deutschen Insolvenzrechtstags

    Mit dem in diesem Jahr erstmals verliehenen Wissenschaftspreis Insolvenzrecht und Sanierung hat die Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht & Sanierung des Deutschen Anwaltvereins die Dissertation "Der Debt Equity Swap in der Insolvenz" von Rechtsanwalt Dr. Patrick Schulz ausgezeichnet. Ebenfalls ausgezeichnet wurde Schulz‘ Doktorvater Prof. Dr. Urs Peter Gruber, selbst Gutenberg-Alumnus und seit 2009 Professor für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wurde im März 2017 erstmals im Rahmen des 14. Deutschen Insolvenzrechtstags verliehen.

    Die prämierte Arbeit befasst sich mit einer wichtigen Reform des deutschen Insolvenzrechts. Nach der Reform können Gläubiger des Unternehmens ihre Forderungen gegen eine Beteiligung an dem Unternehmen eintauschen, um sodann das Unternehmen weiterzuführen. Voraussetzung ist, dass sie dies in einem Insolvenzplan mehrheitlich beschließen. Die bisherigen Gesellschafter können in dem Insolvenzplan auch gegen ihren Willen von der Gesellschaft ausgeschlossen werden. Die neue Regelung will die Sanierung von Unternehmen vorantreiben und deren Zerschlagung in einem Insolvenzverfahren verhindern.

    „Die Dissertation von Patrick Schulz stellt nicht nur die neuen Regelungen dar, sondern nimmt auch die verfassungs- und europarechtlichen Vorgaben in den Blick und widmet sich sodann zahlreichen gesellschafts- und kapitalmarktrechtlichen Folgefragen,“ beschreibt Prof. Dr. Urs Peter Gruber den Inhalt der Arbeit. "Patrick Schulz ist der erste Autor, der eine derart umfassende Analyse dieses neuen Sanierungsinstruments vorgelegt hat."

    Die Begründung der Jury zur Preisvergabe hebt die Präzision, Tiefe und Vollständigkeit der Untersuchung hervor. Schulz habe herausgearbeitet, dass die neuen Vorschriften auf einen "Primat des Insolvenzrechts vor dem Gesellschaftsrecht" zurückzuführen seien; hierdurch werde verständlich, warum die bisherigen Gesellschafter auch ohne Entschädigung von der Beteiligung an der Gesellschaft ausgeschlossen werden könnten.

    Foto:
    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/03_recht_wissenschaftspreis_insolvenzrecht...
    (v.l.) Prof. Dr. Heinz Vallender, Vorsitzender der Jury für den Wissenschaftspreis der Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht & Sanierung des Deutschen Anwaltvereins, die Preisträger Prof. Dr Urs Peter Gruber und Dr. Patrick Schulz, Dr. Martin Prager, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht & Sanierung des Deutschen Anwaltvereins
    Foto/©: Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht & Sanierung des Deutschen Anwaltvereins

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Urs Peter Gruber
    Abteilung Rechtswissenschaft
    Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. 06131 39-22556
    Fax 06131 39-20227
    E-Mail: gruberu@uni-mainz.de
    http://www.jura.uni-mainz.de/gruber/147.php


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Recht, Wirtschaft
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).