idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.04.2017 10:11

Teilchenbeschleuniger des Röntgenlasers European XFEL in Betrieb

Dr. Thomas Zoufal Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

    Gemeinsame Pressemeldung von DESY und European XFEL

    Der internationale Röntgenlaser European XFEL hat einen der letzten großen Meilensteine auf dem Weg zum Beginn der wissenschaftlichen Experimente erreicht: DESY hat den Teilchenbeschleuniger, der den Röntgenlaser antreibt, erfolgreich auf voller Länge in Betrieb genommen. Es ist der weltweit größte supraleitende Linearbeschleuniger.

    Die schnellen Teilchen durchfliegen nun den kompletten 2,1 Kilometer langen Beschleunigertunnel. Im nächsten Schritt wird die Energie der Elektronen weiter erhöht, bevor sie in die magnetische Slalomstrecke geschickt werden, in der sie das helle Röntgenlaserlicht erzeugen. DESY ist Hauptgesellschafter des European XFEL und für Bau und Betrieb des supraleitenden Linearbeschleunigers verantwortlich.

    „Der Teilchenbeschleuniger des European XFEL ist der erste supraleitende Linearbeschleuniger dieser Größe, der auf der Welt in Betrieb genommen wird. Mit der Inbetriebnahme dieser komplexen Anlage krönen DESY- und European XFEL-Wissenschaftler ihr 20-jähriges Engagement in Entwicklung und Bau dieses internationalen Großprojekts. Die ersten Experimente sind nun in greifbarer Nähe“, sagt der Vorsitzende des DESY-Direktoriums, Prof. Helmut Dosch. „Ich freue mich außerordentlich über das Erreichen dieses Meilensteins und gratuliere allen Beteiligten für die ausgezeichnete Arbeit und ihren langen Atem.“

    European XFEL-Geschäftsführer Prof. Robert Feidenhans´l sagt: „Die erfolgreiche Inbetriebnahme des Beschleunigers ist ein sehr wichtiger Schritt, der uns dem geplanten Nutzerbetrieb im Herbst ein großes Stück näher bringt. Die am Beschleunigerkonsortium beteiligten 17 Forschungseinrichtungen haben in den letzten Jahren unter Führung von DESY großartige Arbeit geleistet. Den beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern danke ich für ihre Arbeit, die sehr viel Know-how und Präzision, aber auch viel persönlichen Einsatz erfordert hat. Der Beschleuniger ist ein herausragendes Beispiel für eine erfolgreiche weltumspannende Kooperation, die neben Forschungseinrichtungen, Instituten und Universitäten auch Industrieunternehmen umfasst, in denen einzelne Komponenten gefertigt wurden.“

    Der European XFEL ist ein Röntgenlaser der Superlative: Die Forschungsanlage wird in Zukunft bis zu 27 000 Röntgenlaserblitze pro Sekunde produzieren, jeder so kurz und intensiv, dass die Forscher damit Strukturen und Bewegungen auf atomarer Ebene abbilden können.

    Der supraleitende Teilchenbeschleuniger der Anlage, der jetzt auf seiner vollen Länge in Betrieb ist, ist die Schlüsselkomponente für die Funktion des insgesamt 3,4 Kilometer langen Röntgenlasers. Die supraleitende TESLA-Technologie des Beschleunigers, die in internationaler Zusammenarbeit unter DESY-Federführung entwickelt wurde, ist Basis für die einzigartig hohe Rate von Röntgenlaserblitzen. Supraleitend bedeutet, dass die Beschleunigerkomponenten keinerlei elektrischen Widerstand besitzen. Dazu müssen sie auf extrem tiefe Temperaturen gekühlt werden.

    Von Dezember bis Januar war der Beschleuniger zunächst auf seine Betriebstemperatur von minus 271 Grad Celsius abgekühlt worden. Dann gingen der sogenannte Injektor und der vordere Abschnitt des Hauptbeschleunigers in Betrieb, die zusammen 18 von 98 Beschleunigermodulen umfassen. Hier werden die Elektronenpakete sowohl beschleunigt als auch in drei Stufen auf eine Länge von bis zu zehn Mikrometer (tausendstel Millimeter) verkürzt. Zuletzt wurde der dritte Abschnitt des Beschleunigers in Betrieb genommen. Die Elektronen erreichen aktuell eine Energie von 12 Giga-Elektronenvolt (GeV), im Regelbetrieb sind bis zu 17,5 GeV geplant.

    „Die Energie und weitere Eigenschaften der Elektronenpakete liegen jetzt bereits in dem Bereich, wo sie auch im ersten Nutzerbetrieb liegen werden“, sagt DESY-Physiker Winfried Decking, der die Inbetriebnahme des European XFEL-Beschleunigers leitet.

    Das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten des Beschleunigers und der Strahlführung wird jetzt intensiv geprüft, bevor die beschleunigten Elektronen in die nachfolgenden, bis zu 210 Meter langen speziellen Magnetanordnungen, die sogenannten Undulatoren, geführt werden. Dort werden sie das helle Röntgenlaserlicht erzeugen. Der wissenschaftliche Experimentierbetrieb soll im Herbst dieses Jahres beginnen.

    Der supraleitende Teilchenbeschleuniger des European XFEL wurde in den vergangenen sieben Jahren durch ein internationales Konsortium führender Forschungsinstitute unter der Leitung von DESY gebaut: CEA und CNRS in Frankreich; INFN in Italien; IFJ-PAN, NCBJ und die Wrocław University of Technology in Polen; das Budker Institut, das Institute for High Energy Physics, das Institute for Nuclear Research und das NIIEFA in Russland; das CIEMAT und die Universidad Politécnica de Madrid in Spanien; das Manne Siegbahn Laboratory, die Universität Stockholm und die Universität Uppsala in Schweden; und das Paul Scherrer Institut in der Schweiz.

    --

    Über DESY
    Das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY ist das führende deutsche Beschleunigerzentrum und eines der führenden weltweit. DESY ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft und wird zu 90 Prozent vom BMBF und zu 10 Prozent von den Ländern Hamburg und Brandenburg finanziert. An seinen Standorten in Hamburg und Zeuthen bei Berlin entwickelt, baut und betreibt DESY große Teilchenbeschleuniger und erforscht damit die Struktur der Materie. Die Kombination von Forschung mit Photonen und Teilchenphysik bei DESY ist einmalig in Europa. DESY ist Hauptgesellschafter des European XFEL und betreibt den supraleitenden Teilchenbeschleuniger der Forschungsanlage.

    Über European XFEL
    In der Metropolregion Hamburg wird mit dem European XFEL eine Großforschungsanlage der Superlative in Betrieb genommen: 27 000 Röntgenlaserblitze pro Sekunde und eine Leuchtstärke, die milliardenfach höher ist als die besten Röntgenstrahlungsquellen herkömmlicher Art, werden völlig neue Forschungsmöglichkeiten eröffnen. Forschergruppen aus aller Welt können an dem europäischen Röntgenlaser atomare Details von Viren und Zellen entschlüsseln, dreidimensionale Aufnahmen im Nanokosmos machen, chemische Reaktionen filmen und Vorgänge wie die im Inneren von Planeten untersuchen. Die European XFEL GmbH ist eine gemeinnützige Forschungsorganisation, die eng mit dem Forschungszentrum DESY und weiteren internationalen Institutionen zusammenarbeitet. Sie beschäftigt rund 280 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, in der zweiten Jahreshälfte 2017 soll die Anlage den Nutzerbetrieb aufnehmen. Mit Kosten von 1,22 Milliarden Euro (Preisniveau 2005) für Bau und Inbetriebnahme und einer Länge von 3,4 Kilometern ist European XFEL eines der größten und ambitioniertesten europäischen Forschungsprojekte. Derzeit beteiligen sich elf Länder: Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, Polen, Russland, Schweden, die Schweiz, die Slowakei, Spanien und Ungarn. Deutschland (Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie die Länder Hamburg und Schleswig-Holstein) trägt 58 Prozent der Kosten, Russland 27 Prozent. Die anderen Partnerländer sind mit ein bis drei Prozent beteiligt. Mehr Informationen finden Sie unter www.xfel.eu/de.

    --

    Pressekontakt DESY
    Dr. Thomas Zoufal
    DESY-Pressesprecher

    Tel. +49 40 8998-1666
    presse@desy.de

    Pressekontakt European XFEL
    Dr. Bernd Ebeling
    European-XFEL-Pressesprecher

    Tel. +49 40 8998-6921
    press@xfel.eu


    Bilder

    Blick in den 2,1 Kilometer langen Beschleunigertunnel des European XFEL mit den gelben supraleitenden Beschleunigermodulen.
    Blick in den 2,1 Kilometer langen Beschleunigertunnel des European XFEL mit den gelben supraleitende ...
    Foto: DESY/D. Nölle
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Blick in den 2,1 Kilometer langen Beschleunigertunnel des European XFEL mit den gelben supraleitenden Beschleunigermodulen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).