idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.04.2017 09:30

Preisträgerinnen und Preisträger des „Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz 2017“ stehen fest

Dipl.-Ing. (FH) Melanie Dargel-Feils RheinAhrCampus Remagen Pressestelle
Hochschule Koblenz - University of Applied Sciences

Ideenreiches Rheinland-Pfalz stellt die Weichen für eine innovative Zukunft – Preisträgerinnen und Preisträger des „Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz 2017“ stehen fest.
Die Preisverleihung findet am Mittwoch, 17. Mai 2017, um 18:00 Uhr in den Räumlichkeiten des „Zentrum für Ernährung und Gesundheit der Handwerkskammer Koblenz“, St. Elisabeth-Straße 2, 56073 Koblenz statt.

Eine Idee ist der Ursprung einer jeden Innovation. Der Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz bietet allen Rheinland-Pfälzern die Möglichkeit, ihre Ideen zu präsentieren. Insgesamt 81 Ideenskizzen unterschiedlichster Bereiche wurden nun von einer kompetenten Fachjury, bestehend aus unabhängigen Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, bewertet und die drei besten Ideen ausgewählt. Daneben hatten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich unter den Top drei des Nachwuchssonderpreises zu behaupten. Die Preisverleihung findet am Mittwoch, 17. Mai 2017, um 18:00 Uhr in den Räumlichkeiten des „Zentrum für Ernährung und Gesundheit der Handwerkskammer Koblenz“, St. Elisabeth-Straße 2, 56073 Koblenz statt.

Neben den Schülerinnen und Schülern setzten sich auch Studierende sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Kriterien Innovation, Einzigartigkeit, Umsetzbarkeit, Realisierungsansatz sowie Kreativität und Erfinderreichtum durch. Sie dürfen sich nun über die Anerkennung ihrer Idee in Form von Geldpreisen, aber auch Coaching- und Beratungsleistungen erfreuen.

Die Zielsetzung des Ideenwettbewerbs ist das Aufspüren und Unterstützen von innovativen Geschäftsideen und Neugründungen in Rheinland-Pfalz. Seit seiner Entstehung an der Hochschule Koblenz im Jahr 2009 steigen die Resonanz, das Interesse und die Qualität im Zusammenspiel mit der persönlichen Kreativität der Ideengeberinnen und Ideengeber stetig an.

Bei einem Besuch der Preisverleihung besteht für jeden die Möglichkeit, sich einen Eindruck über die eingereichten Ideenskizzen zu verschaffen. Kurt Krautscheid, Präsident der Handwerkskammer Koblenz und Dr. Volker Wissing, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, werden die Veranstaltung eröffnen. Mathias Wollweber von der eberle & wollweber COMMUNICATIONS GmbH führt als Moderator durch die Veranstaltung. Im Anschluss an die Preisverleihung findet eine Poster- und Prototypenausstellung einiger Teilnehmerinnen und Teilnehmer statt. Zudem besteht die Möglichkeit, sich vor Ort mit den Vertreterinnen und Vertretern der Stifter und Partner des Ideenwettbewerbs persönlich auszutauschen.

Nähere Informationen zum Ideenwettbewerb sind unter www.ideenwettbewerb-rlp.deund auf www.facebook.com/IdeenwettbewerbRLP abrufbar. Um Anmeldung zur Preisverleihung wird bis zum 15. Mai 2017 per Fax oder E-Mail unter info@ideenwettbewerb-rlp.de gebeten.


Weitere Informationen:

http://www.hs-koblenz.de


Bilder

Impression von einer der letzten  Preisverleihungen
Impression von einer der letzten Preisverleihungen
Quelle: Hochschule Koblenz


Ergänzung vom 20.04.2017

Foto: Nicole Bouillon Fotografie


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Maschinenbau, Mathematik, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch


 

Impression von einer der letzten Preisverleihungen


Zum Download

x

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).