idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.07.2003 16:55

Mikrobearbeitung mit 157 nm Laserpulsen

Michael Botts Kommunikation
Laser Zentrum Hannover e.V.

    Das LZH hat eine Mikrobearbeitungsstation entwickelt, die das Potenzial der vakuum-ultravioletten Excimerlaserstrahlung bei 157 nm für die Erzeugung äußerst kleiner und präziser Strukturen ausschöpft. Hiermit sind feinste Strukturen oder Schnitte in Materialien wie Quarzglas oder Teflon mit hoher Präzision möglich.
    Da die "harten" Photonen dieser Wellenlänge durch den Luftsauerstoff absorbiert werden, muss der Strahl entweder in hochreinen Inertgasen (Stickstoff, Helium) oder in einem Feinvakuum geführt werden. Beide Möglichkeiten sind mit der neuen 157 nm Mikrobearbeitungsstation möglich.
    Die Bearbeitungsstation kann für eine Vielzahl unterschiedlicher Applikationsuntersuchungen eingesetzt werden. Eine 4-Achs-Präzisionshandhabung (drei Linear-, eine Rotationsachse) erlaubt das Verfahren der Probe relativ zum Laserstrahl mit einer Auflösung im Submikrometerbereich. Die absolute Positionierung kann mittels einer in der Bearbeitungskammer integrierten Mikroskopoptik auf wenige µm genau erfolgen.
    Für die Strahlformung stehen unterschiedliche Techniken zur Verfügung. Mit einer 4-Achsen- piezo-angetriebenen CNC-Maske können Abtragsflächen mit variabler lateraler Größe erzeugt werden. Auch rotierende Masken zum Bohren oder zur Erzeugung von rotationssymmetrischen 3-dimensionalen Topographien können eingesetzt werden. Um kundenspezifische Abtragsformen zu generieren, können entsprechende Masken hergestellt werden.
    Anwendungsfelder für die 157nm-Mikrobearbeitung werden insbesondere in der Photonik gesehen, zum Beispiel das Schreiben eines Phasentransmissionsgitters auf die Endfläche einer Quarzglasfaser. Diese Kombination aus Lichtleiter und optischem Element kann die Integrationsdichte in optischen Systemen erhöhen bei gleichzeitiger Reduzierung der Anzahl der benötigten optischen Elementen. Andere Anwendungsfelder liegen in der Mikrofluidik oder der Lab-on-Chip-Technik, in der diese Wellenlänge zum präzisen Bohren oder zum Einbringen von Kanälen eingesetzt werden kann.


    Kontakt:
    Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH)
    Herr Michael Botts
    Hollerithallee 8
    D-30419 Hannover
    Tel.: +49 511 2788-151
    Fax: +49 511 2788-100
    E-Mail: bt@lzh.de
    http://www.lzh.de

    Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ist eine durch Mittel des niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr unterstützte Forschungs- und Entwicklungseinrichtung auf dem Gebiet der Lasertechnik.

    Auf www.lzh.de unter Publikationen/Pressemitteilungen können Sie alle Pressemitteilungen aus dem LZH finden. Die Texte sind mit Datum und Titel gekennzeichnet. Manche Texte haben auch Bilder zum Downloaden, ebenfalls mit Datum und Titel gekennzeichnet.

    Zu diesem Artikel gibt es ein Bild.


    Bilder

    Links: Phasentransmissionsgitter mit 3 µm Periode auf Faserendfläche. Rechts: Präzisionsbohrung in 200 µm Quarzglas
    Links: Phasentransmissionsgitter mit 3 µm Periode auf Faserendfläche. Rechts: Präzisionsbohrung in 2 ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Links: Phasentransmissionsgitter mit 3 µm Periode auf Faserendfläche. Rechts: Präzisionsbohrung in 200 µm Quarzglas


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).