Vom 3. bis 5. Mai findet im Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar das von der Bibliothek gemeinsam mit dem Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel ausgerichtete Kolloquium »Sammeln – Forschen – Wissen« statt. Es beleuchtet in zwei Sektionen Perspektiven der Erschließung, Erforschung und Vermittlung von Sammlungen.
Anhand einzelner Objekte und Sammlungen sollen in der Sektion »Wissen der Sammlungen« theoretische und praktische Herausforderungen der Wahrnehmung von baulichen, inhaltlichen, sozialen und historischen Dimensionen von Sammlungen für ihre Erschließung und Präsentation zur Sprache kommen. Die zweite Sektion »Forschen in Sammlungen« wird vor dem Hintergrund der Projekte des Forschungsverbunds aktuelle Ansätze aufgreifen, die zunehmend Sammlungsdynamiken, -kontexte und -praktiken in den Fokus der Forschung rücken.
Am Eröffnungsabend am Mittwoch, 3. Mai, ab 18 Uhr wird Dr. Reinhard Laube, seit Oktober 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, einführend über »Sammeln – Forschen – Wissen. Perspektiven einer Forschungsbibliothek« sprechen. Anschließend hält der Bielefelder Soziologe Prof. Dr. André Kieserling den Abendvortrag zum Thema »Mit Zetteln den Zufall zähmen. Wie dachte Niklas Luhmann?«.
André Kieserling ist seit 2006 Professor für Allgemeine Soziologie / Soziologische Theorie an der Universität Bielefeld. Er leitet das Projekt »Niklas Luhmann – Theorie als Passion«, das als Langzeitvorhaben im Akademienprogramm (2015–2030) der wissenschaftlichen Erschließung und Edition des in Bielefeld verorteten Nachlasses von Niklas Luhmann gewidmet ist. Zentrum des Nachlasses sowie der Luhmannschen Theoriearbeit ist der ca. 90.000 Notizzettel umfassende Zettelkasten, der von besonderer Aussagekraft für die neuere Ideengeschichte ist.
Für Rückfragen stehen Ihnen Timm Nikolaus Schulze von der Klassik Stiftung Weimar (03643 545 700, timm.schulze@klassik-stiftung.de) sowie Ulrike Lippe vom Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel (030 89001 453, ulrike.lippe@mww-forschung.de) zur Verfügung.
Veranstaltungsdaten
»Sammeln – Forschen – Wissen«
Kolloquium der Herzogin Anna Amalia Bibliothek und des
Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel
3. bis 5. Mai 2017
Herzogin Anna Amalia Bibliothek | Studienzentrum
Platz der Demokratie 4 | 99423 Weimar
http://www.klassik-stiftung.de/uploads/tx_lombkswterm1/HAAB_Kolloquium_Sammeln_F...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).