idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.04.2017 12:38

Das Lernen von Kindern verstehen und fördern: Bilanz nach sechs Jahren Forschungsarbeit

Philip Stirm Referat Kommunikation
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung

    In einem neuen Buch stellt das Forschungszentrum IDeA seine bisher erreichten Ergebnisse vor. An der Einrichtung in Frankfurt a. M. untersuchen rund 120 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Kinder, deren Bildungserfolg gefährdet ist. Das interdisziplinäre Zentrum befasst sich mit ihrer Lernentwicklung und mit Möglichkeiten, sie gezielt zu unterstützen.

    Verschiedene Faktoren erhöhen das Risiko, dass Kinder in der Schule Misserfolge erleben. Dazu zählen kognitive Beeinträchtigungen wie zum Beispiel Lernstörungen oder bestimmte soziale Voraussetzungen wie etwa eine nicht-deutsche Muttersprache. Will man die Kinder fördern, müssen viele Fragen beantwortet werden: Welche bildungsrelevanten Risiken gibt es und wie wirken sie sich aus? Wie kann man sie erkennen und welche Maßnahmen können betroffene Kinder gezielt unterstützen? An Antworten arbeitet seit dem Jahr 2008 das Forschungszentrum IDeA (Individual Development and Adaptive Education of Children at Risk) in Frankfurt am Main: Derzeit rund 120 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von mehreren Institutionen und aus verschiedenen Fachgebieten erforschen die Entwicklung in den ersten zwölf Lebensjahren und Fördermöglichkeiten für Kinder, die sich mit dem Lernen aufgrund vielfältiger Risiken schwerer tun. Mit einem neuen Buch legt IDeA jetzt eine Bilanz der Ergebnisse aus den ersten sechs Jahren seiner Arbeit vor.

    „Mit dem Sammelband wenden wir uns vor allem an Personen, die sich in ihrer täglichen Arbeit mit der Vielfalt der kindlichen Entwicklung auseinandersetzen“, erläutert Professor Dr. Marcus Hasselhorn vom Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), der wissenschaftliche Leiter von IDeA. „Das Buch stellt keinen Handlungsleitfaden für den direkten Einsatz in Kita und Schule dar, bietet aber Wissen und Anregungen für die pädagogische Praxis sowie für alle Interessierten“, so Dr. Ulrike Hartmann von der Bergischen Universität Wuppertal, bis 2016 IDeA-Koordinatorin am DIPF.

    Einige Beispiele der vorgestellten Befunde:

    • Lernbegleitende Diagnostik verhilft Grundschülerinnen und -schülern mit geringem Sprachverständnis in Deutsch zu besseren Leistungen. Dabei gilt es, ihre Lernstände regelmäßig zu erfassen, sie motivierend an die Kinder zurückzumelden und die nächsten Lernschritte aufzuzeigen.

    • Die IDeA-Untersuchungen belegen, dass in der Mitte der Grundschulzeit rund 13 Prozent der Schulkinder von einer Lernstörung nach den Kriterien der Weltgesundheitsorganisation betroffen sind. Sie zeigen also schlechtere Leistungen als die Norm im Lesen, Rechtschreiben und/oder Rechnen, obwohl ihre Intelligenz deutlich bessere Leistungen erwarten ließe.

    • Viele pädagogische Fachkräfte in Krippen und Kindertagesstätten sind noch nicht ausreichend darauf vorbereitet, Kinder mit unterschiedlichen sprachlichen Voraussetzungen individuell fördern zu können. Auch aufgrund der hohen Erwartungen von Politik und Öffentlichkeit machen diese Ergebnisse deutlich, dass die frühpädagogische Qualifizierung weiterentwickelt werden muss.

    Das Buch startet mit einführenden Erläuterungen zu den zentralen bildungsrelevanten Risiken. Im Anschluss geht der Band auf die drei Forschungsbereiche des Zentrums ein:

    • Individuelle Entwicklung: Die Beiträge befassen sich zum Beispiel damit, wie Kinder Sprache lernen, mathematische und schriftsprachliche Kompetenzen ausbilden und sich ihre kognitiven und sozialen Merkmale entwickeln. Die Studien sind der Grundlagenforschung zuzuordnen.

    • Adaptive Bildungskontexte: Im Fokus stehen die verschiedenen Lebens- und Lernumgebungen der Kinder. Dazu zählen Kindertageseinrichtungen und Schulen genauso wie ihre Familien, ihr Wohnumfeld und die Gruppen der Gleichaltrigen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gehen der Frage nach, inwieweit die Bildungskontexte auf die individuellen Bedürfnisse und Ausgangslagen der Kinder eingehen. Zu diesem Zweck stellten sie erprobte Methoden vor: zum Beispiel die genannte lernbegleitende Diagnostik.

    • Professionalisierung: Der Forschungsbereich untersucht die Fähigkeiten und Kompetenzen von pädagogischen Fachkräften. Von Interesse sind außerdem die Überzeugungen, mit denen sie ihrer Arbeit nachgehen, und die gesellschaftlichen Erwartungen, die an sie gerichtet werden.

    Ein abschließender Abschnitt betrachtet die Ergebnisse als Gesamtschau und bewertet die Erträge der IDeA-Arbeiten für die pädagogische Praxis.

    Das Buch „Entwicklungsläufe verstehen – Kinder mit Bildungsrisiken wirksam fördern“ ist im Verlag Kohlhammer erschienen (ISBN: 978-3-17-029855-2). Mehr Informationen inklusive der frei verfügbaren Einleitung des Buches finden Sie hier: http://bit.ly/Entwicklungsverläufe_verstehen

    Herausgeber sind Dr. Ulrike Hartmann (Bergische Universität Wuppertal), Professor Dr. Marcus Hasselhorn (DIPF) und Professor Dr. Andreas Gold (Goethe-Universität Frankfurt).

    In einem Interview im DIPFblog erläutert Dr. Ulrike Hartmann den Entstehungsprozess und die Inhalte des Buchs: https://dipfblog.com/2017/04/27/entwicklungsverlaeufe-von-kindern-verstehen/

    Über das Forschungszentrum:
    IDeA wurde 2008 vom DIPF, von der Goethe-Universität Frankfurt und vom Sigmund-Freud-Institut gegründet und für sechs Jahre im Rahmen der hessischen „Landes-Offensive zur Entwicklung wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz“ (LOEWE) gefördert. An dem Zentrum arbeiten Forscherinnen und Forscher aller drei Frankfurter Institutionen. Beteiligte Fachgebiete sind: Psychologie, Erziehungswissenschaften, Psycholinguistik, Neurowissenschaften, Soziologie, Psychoanalyse und zahlreiche Fachdidaktiken. IDeA begleitet die Entwicklung von Kindern über mehrere Jahre und untersucht, wie pädagogische Maßnahmen wirken. Zum Einsatz kommen Befragungen, Leistungstests, Verhaltensbeobachtungen und neuropsychologische Verfahren wie Hirnstrommessungen.

    Nach dem Auslaufen der LOEWE-Förderung im Jahr 2014 wurde das Zentrum dauerhaft am DIPF verankert. Das neue Buch bündelt die bis dahin erreichten Forschungsergebnisse. DIPF, Goethe-Universität und Sigmund-Freud-Institut setzen die Kooperation seitdem in neuen IDeA-Projekten fort.

    Mehr zum IDeA-Zentrum: http://www.idea-frankfurt.eu

    Kontakt
    IDeA: Professor Dr. Marcus Hasselhorn, DIPF, +49 (0)69 24708-214, hasselhorn@dipf.de
    Presse: Philip Stirm, DIPF, +49 (0)69 24708-123, stirm@dipf.de, http://www.dipf.de

    Über das DIPF:
    Das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung trägt mit empirischer Bildungsforschung, digitaler Infrastruktur und gezieltem Wissenstransfer dazu bei, Herausforderungen im Bildungswesen zu bewältigen. Das von dem Leibniz-Institut erarbeitete und dokumentierte Wissen über Bildung unterstützt Wissenschaft, Politik und Praxis im Bildungsbereich – zum Nutzen der Gesellschaft.


    Weitere Informationen:

    http://bit.ly/Entwicklungsverläufe_verstehen – das Buch ist im Verlag Kohlhammer erschienen
    https://dipfblog.com/2017/04/27/entwicklungsverlaeufe-von-kindern-verstehen/ – Interview im DIPFblog über den Entstehungsprozess und die Inhalte des Buchs
    http://www.idea-frankfurt.eu – das IDeA-Zentrum


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Medizin, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).