idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.05.2017 10:14

Hochschule RheinMain: Neueste Technologie zur Entwicklung von Mikrosensoren

Matthias Munz Hochschulkommunikation
Hochschule RheinMain

    Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Investition am Fachbereich Ingenieurwissenschaften mit rund 570.000 Euro.

    Mit einer Forschungsförderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) von rund 570.000 Euro kann das Institut für Mikrotechnologien (IMtech) am Fachbereich Ingenieurwissenschaften der Hochschule RheinMain zukünftig Mikrostrukturierungen mit neuester Technologie durchführen. Prof. Dr. Friedemann Völklein, Direktor des IMtech, der mit seinem Antrag in der BMBF-Förderlinie FHInvest des Programms „Forschung an Fachhochschulen“ erfolgreich war, freut sich: „Durch die Bewilligung der Fördermittel konnten wir eine große und zukunftsweisende Investition am Fachbereich realisieren und zwei wichtige Geräte anschaffen.“

    Einsatz von Mikrosensoren im Airbag und der Raumfahrt

    Mikrosysteme sind unverzichtbare Komponenten in Gegenständen des täglichen Bedarfs, beispielsweise im Bereich der Sicherheitstechnik (Airbag), der Medizin (Mikro-Endoskopie) und der Steuerung automatisierter, vernetzter Fertigungsprozesse. Stichwort: Industrie 4.0.
    Am Fachbereich Ingenieurwissenschaften werden vor allem Mikrosysteme, so genannte MicroElectroMechanicalSystems (MEMS), zum Beispiel als Sensoren für die Prozess-Messtechnik oder mikrooptische Elemente für die Laser-Technik und -Materialbearbeitung entwickelt. Häufig geschieht dies in Kooperation mit Unternehmen sowie aktuell der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Braunschweig (PTB). Selbst die NASA setzt bei ihrer Marsmission 2018 MEMS-Sensoren des IMtech ein.

    Bessere Performance, geringere Kosten

    Die Fertigungstechnologie von MEMS-Sensoren besteht in einer Kombination von Belichtung und Entwicklung von Photolacken (Lithographie) und anschließender Formung kleinster Strukturen durch eine bestimmte Ätztechnik. „Mit dem Erwerb des Laser-Lithographiegerätes mithilfe der Fördermittel ist die Hochschule RheinMain nun in der Lage, ohne zeitaufwändige Vorbereitung von Belichtungsmasken durch Laser-Direktbelichtung deutlich kleinere MEMS-Strukturen als bisher in Photolacken zu realisieren“, erklärt Prof. Dr. Völklein. Die Übertragung der miniaturisierten Strukturen in Funktionsschichten und Substrate erfordert allerdings auch eine adäquate Ätztechnik mit Ätzgasen anstelle von Ätzbädern. Durch die ebenfalls erworbene plasmaunterstützte RIE-ICP-Anlage (RIE: Reactive Ion Etching; ICP: Inductive Coupled Plasma) wird dies nun möglich sein.

    Die Investition ermöglicht deutlich geringere Entwicklungskosten und -zeiten und gleichzeitig eine Steigerung der Performance bei der Struktur-Miniaturisierung von MEMS. Der Trend zur Miniaturisierung ist ungebrochen. Sie erschließt bessere Leistungsparameter und neue Anwendungsfelder von MEMS, bei reduziertem Ressourcen- und Energieeinsatz für ihre Herstellung und Anwendung.

    Forschungsschwerpunkt „Engineering 4.0“

    Auch für andere Forschungsgruppen der Hochschule RheinMain in den Bereichen Elektrotechnik, Umwelttechnik und Materialwissenschaften haben die Verfahren der Mikrostrukturierung eine große Bedeutung. Mit der Investition wird eine verstärkte Vernetzung von Forschungsaktivitäten im Forschungsschwerpunkt Engineering 4.0 initiiert. „Für unsere Studierenden ist die neue Ausstattung natürlich auch wichtig. Damit steigern wir weiter die Qualität der Ausbildung an unserer Hochschule“, so Prof. Dr. Völklein.

    Die Hochschule RheinMain

    Über 70 Studienangebote an zwei Studienorten mit einem internationalen Netzwerk – das ist die Hochschule RheinMain. Rund 12.800 Studierende lernen an den Fachbereichen
    Architektur und Bauingenieurwesen, Design Informatik Medien, Sozialwesen und Wiesbaden Business School in Wiesbaden sowie am Fachbereich Ingenieurwissenschaften in Rüsselsheim.


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-rm.de/de/hochschule/veroeffentlichungen/#pressemitteilungen-968 Zur Pressemitteilung der Hochschule RheinMain


    Bilder

    Prof. Dr. Friedemann Völklein und Fatima Boui, Master-Studentin im Studiengang Angewandte Physik, vor der neuen plasmaunterstützten RIE-ICP-Anlage im Reinraum.
    Prof. Dr. Friedemann Völklein und Fatima Boui, Master-Studentin im Studiengang Angewandte Physik, vo ...
    Hochschulkommunikation | Hochschule RheinMain
    None

    Prof. Dr. Friedemann Völklein mit einem Vakuum-Mikrosensor, der im Vergleich zu einem konventionellen Druck-Messgerät (in der linken Hand) wesentlich kleiner und leistungsfähiger ist.
    Prof. Dr. Friedemann Völklein mit einem Vakuum-Mikrosensor, der im Vergleich zu einem konventionelle ...
    Hochschulkommunikation | Hochschule RheinMain
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Friedemann Völklein und Fatima Boui, Master-Studentin im Studiengang Angewandte Physik, vor der neuen plasmaunterstützten RIE-ICP-Anlage im Reinraum.


    Zum Download

    x

    Prof. Dr. Friedemann Völklein mit einem Vakuum-Mikrosensor, der im Vergleich zu einem konventionellen Druck-Messgerät (in der linken Hand) wesentlich kleiner und leistungsfähiger ist.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).