idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.05.2017 14:39

20 Jahre Medienstudiengänge an der TU Ilmenau: Medienforum 2017

Bettina Wegner Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Universität Ilmenau

    Aus Anlass des 20-jährigen Bestehens ihrer Medienstudiengänge lädt die Technische Universität Ilmenau am 10. Mai zum „Medienforum 2017 - Algorithmen verändern die Medienwelt“ ein. Medienvertreter sind herzlich eingeladen.

    Die neuen Entwicklungen im Bereich der Medien und insbesondere deren Digitalisierung früher als andere aufgreifend, hatte die TU Ilmenau zum Studienjahr 1996/97 drei interdisziplinär aufgestellte Medienstudiengänge eingeführt: Medientechnologie, Angewandte Medienwissenschaft und Medienwirtschaft. Mit jeweils eigener Schwerpunktsetzung verbinden sie technik-, wirtschafts- und kommunikationswissenschaftliche Inhalte. Diese interdisziplinäre Herangehensweise wurde als „Ilmenauer Modell“ bekannt. Heute gehört die TU Ilmenau, auf deren Campus auch das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie unter Leitung des MP3-Mitentwicklers und Ilmenauer Medientechnik-Professors Karlheinz Brandenburg angesiedelt ist, zu den renommiertesten Medienstandorten in der deutschen Universitätslandschaft.

    Das Medienforum 2017 unterstreicht die zukunftsorientierte Ausrichtung der TU Ilmenau einmal mehr: Im Vortragsprogramm beleuchten hochkarätige Vertreter aus Wissenschaft und Medien die Zukunft der Medien und diskutieren mit Wissenschaftlern, Studierenden und Partnern aus Wirtschaft, Medien und Gesellschaft Entwicklungstrends in Medien und Medientechnik.
    Interessenten sind herzlich eingeladen.

    Programm:

    Medienforum 2017: "Algorithmen verändern die Medienwelt", Mittwoch, 10. Mai 2017, 14.00- 17.00 Uhr, TU Ilmenau, Humboldtbau/Audimax:

    • Digitale Klangimpressionen, Klavier-Harmony-Pad / Dr. Gabriel Gatzsche, Dr. Markus Mehnert
    • Begrüßung durch den Rektor der TU Ilmenau, Prof. Dr. Peter Scharff, Rektor der TU Ilmenau
    • Vortrag: Algorithmen verändern die Medienwelt / Maria Exner, stellvertretende Chefredakteurin der ZEIT ONLINE GmbH
    • Vortrag: Bots, Fake News oder Parteiwerbung: Wer wird Manipulationsmeister bei der deutschen Bundestagswahl? / Prof. Dr. Katharina Zweig, TU Kaiserslautern
    • Vortrag: Algo-Rhythmus im Blut - wie Audiotechnologien unser Leben prägen & verändern / Steffen Holly, Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie Ilmenau
    • Vortrag: Big Brother liest, denkt und wirkt mit: Informationstechnologie zwischen gesellschaftlichem Nutzen und Schaden / Prof. Dr. Michael Strube, NLP Group HITS gGmbH, Heidelberg
    • Podiumsdiskussion / Moderation: Boris Lochthofen, MDR Landesfunkhaus Thüringen

    Weitere Informationen:
    Prof. Heidi Krömker
    TU Ilmenau, Leiterin Institut für Medientechnik
    Tel. 03677 69-2883
    E-Mail: heidi.kroemker@tu-ilmenau.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-ilmenau.de/mt/aktuelles/medienforum-2017/


    Bilder

    Zu den zahlreichen Laboren für die Medienausbildung der TU Ilmenau gehört auch ein virtuelles Studio.
    Zu den zahlreichen Laboren für die Medienausbildung der TU Ilmenau gehört auch ein virtuelles Studio ...
    Quelle: Foto: TU Ilmenau


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Zu den zahlreichen Laboren für die Medienausbildung der TU Ilmenau gehört auch ein virtuelles Studio.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).