idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.08.2003 11:55

Ein kühler Schluck zur rechten Zeit

Dr. Renate Hoer Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Ausstellung im Frankfurter Hauptbahnhof: 6. bis 8. August 2003, Aktion der Wasserchemischen Gesellschaft im Jahr der Chemie

    Es ist ein zentrales Anliegen der Wasserchemischen Gesellschaft, im Jahr der Chemie 2003, das zudem von der UNO zum Internationalen Jahr des Süßwassers erklärt wurde, durch eine Ausstellung in der Öffentlichkeit die Bedeutung des Wassers als Lebensgrundlage hervorzuheben. Die Wasserchemische Gesellschaft ist eine Fachgruppe in der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), die ihren Sitz in Frankfurt hat.

    Die Aktion unter Leitung von Prof. Dr. R. Köster, Forschungszentrum Karlsruhe GmbH, und Prof. Dr. F.H. Frimmel, Universität Karlsruhe, Vorsitzender der Wasserchemischen Gesellschaft, findet vom 6. bis 8. August 2003 im Frankfurter Hauptbahnhof statt. Sie soll der Öffentlichkeit mittels Schautafeln, Ausschenken schmackhaften, kühlen Trinkwassers und der Verteilung von Flugblättern das Wasser lebendig näher bringen. Zudem werden namhafte Mitglieder der Wasserchemischen Gesellschaft für die Beantwortung von Fragen zum Wasserfach zur Verfügung stehen.

    Die Ausstellung auf etwa 30 m2 in der Haupthalle des Frankfurter Hauptbahnhofs erfolgt unter den Flaggen aller Beteiligter:

    - Wasserchemische Gesellschaft
    - Gesellschaft Deutscher Chemiker, GDCh
    - Hessenwasser GmbH
    - Mainova Aktiengesellschaft
    - Vereinigung Deutscher Gewässerschutz, VDG
    - Forschungszentrum Karlsruhe
    - Messe Berlin / Wasser Berlin
    sowie unter dem Logo des Jahres der Chemie 2003.

    Die Wasserchemische Gesellschaft hat sich für den Hauptbahnhof Frankfurt am Main als Ausstellungsort entschieden, weil er stark frequentiert ist: Mehr als 100.000 Personen täglich werden in den Bahnhofshallen gezählt, für mehr als 350.000 Fahrgäste ist der Bahnhof ein zentraler Verkehrsknotenpunkt. Zudem ist Frankfurt Sitz der GDCh sowie von Hessenwasser und Mainova.

    Die aus acht Schautafeln bestehende Trinkwassersequenz der Wanderausstellung "Wasser ist Zukunft" der VDG bildet den Hauptteil der Poster. Zusätzlich werden Poster der Wasserchemischen Gesellschaft unter dem Motto "Wasser - Elixier des Lebens" und ein Poster als Blickfang für die Öffentlichkeit gezeigt. Trinkwasser wird kostenlos an einer von der Hessenwasser GmbH gemeinsam mit der Mainova AG bereitgestellten Theke ausgeschenkt.

    Zum Verteilen an Interessierte werden 10.000 aufwendig gestaltete, vierfarbige Flugblätter bereitgestellt. Diese Flyer unter dem geschickt gewählten Motto "Wasser macht schlau!" verdeutlichen auf leicht verständliche Weise die einzigartigen Eigenschaften des Wassers und zeigen seinen herausragenden Stellenwert als Nahrungsmittel und die damit verbundene Notwendigkeit der Qualitätssicherung und des Gewässerschutzes auf. Zudem werden die wichtigsten Aufgaben der Wasserchemischen Gesellschaft kurz erläutert.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).