idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.05.2017 15:46

Facebook-Mitglieder im Hirnscanner: MRT-Aufnahmen geben Hinweise auf Nutzungstendenzen

Annika Bingmann Pressestelle
Universität Ulm

    Forscher der Universitäten Ulm und Bonn haben die Facebooknutzung von 62 jungen Probanden auf dem Smartphone nachvollzogen und mit deren strukturellen Hirnscans verglichen. Dabei haben sie einen Zusammenhang zwischen einer stärkeren Facebooknutzung und einem geringeren Volumen des Nucleus Accumbens festgestellt. Dies ist ein zentraler Bestandteil des menschlichen Belohnungssystems im Gehirn, der in vorherigen Studien mit einem gesteigerten Alkohol- und Nikotinkonsum assoziiert wurde.

    Likes, Statusmeldungen und Kommentare: Forscher der Universitäten Bonn und Ulm haben in MRT-Aufnahmen Zusammenhänge zwischen der Facebooknutzung auf dem Smartphone und neuroanatomischen Strukturen im „Belohnungssystem“ des Gehirns gefunden. Mit einer eigens programmierten App hatten die Wissenschaftler um Professor Christian Montag und Dr. Sebastian Markett zuvor nachvollzogen, wie 62 junge Probanden Facebook auf dem Smartphone nutzen. Die in der Fachzeitschrift „Behavioural Brain Research“ veröffentlichte Studie ist ein Beitrag zum neuen interdisziplinären Forschungsfeld „Psychoinformatik“, in dem menschliches Verhalten mit Methoden der Informationstechnologie untersucht wird.

    Im letzten Jahr war mehr als ein Fünftel der Weltbevölkerung auf Facebook aktiv. Und Ergebnisse früherer Studien legen nahe, dass die belohnende Wirkung des Netzwerks – etwa durch Bestätigungen wie „Likes“ und positive Kommentare der „Freunde“ – zu einer erhöhten Nutzung dieser Plattform führen kann. Diese Vorarbeiten haben auch gezeigt, dass der Nucleus Accumbens, ein zentraler Bestandteil des menschlichen Belohnungssystems, in besonderem Maße aktiviert wird, wenn Studienteilnehmer Bestätigung durch „Likes“ erhalten. Eine Forschergruppe aus Psychologen und Informatikern hat nun die Facebooknutzung von 62 jungen Probanden auf dem Smartphone nachvollzogen und mit deren strukturellen Hirnscans abgeglichen – der Schwerpunkt lag auf dem Nucleus Accumbens. So wollten die Wissenschaftler überprüfen, ob sich anhand von neuroanatomischen Strukturen Vorhersagen über die Facebook-Nutzung machen lassen.

    Mithilfe der eigens entwickelten App „Menthal“ haben die Wissenschaftler über fünf Wochen registriert, wie oft die Studienteilnehmer (Durchschnittsalter 23 Jahre) das soziale Netzwerk über ihr Mobiltelefon aufrufen, und wie viel Zeit sie bei Facebook verbringen. Insgesamt fiel die Facebooknutzung der Probanden, darunter viele Studierende der Universität Bonn, moderat aus: Im Durchschnitt öffneten sie ihre App acht bis neun (8,7) Mal am Tag und sie verbrachten im Mittel 8,21 Minuten täglich mit dem sozialen Netzwerk. Korreliert man diese Daten mit den Hirnscans, ist eine höhere Facebooknutzung mit einem geringeren Volumen des Nucleus Accumbens, also einem zentralen Bestandteil des menschlichen Belohnungszentrums im Gehirn, assoziiert. „Obwohl die Probanden größtenteils Studierende und somit nicht repräsentativ für die Gesamtbevölkerung sind, gibt die Studie interessante Hinweise für die Suchtforschung. Bei deutlich höherem, womöglich sogar exzessivem Facebook-Nutzungsverhalten, das in der vorliegenden Studie jedoch nicht beobachtet werden konnte, wird der Nucleus Accumbens für eine bessere Charakterisierung der Netzwerk-Nutzung sicherlich von Bedeutung sein“, erklären Montag und Markett. Denn: In vorherigen Studien sei bereits ein Zusammenhang zwischen einem verringerten Volumen des Nucleus Accumbens und erhöhtem Nikotinkonsum sowie einem gesteigerten Alkoholkonsum nachgewiesen worden.
    In der aktuellen Untersuchung bleibt jedoch ungeklärt, ob das geringere Volumen eine stärkere Nutzung der sozialen Medien auslöst – oder ob diese Veränderung das Resultat exzessiver Anwendung ist. Weitere Studien sind nötig, um diesen Zusammenhang zu ergründen. Als Beitrag zum neuen Forschungsfeld Psychoinformatik trägt die Erhebung schon jetzt zum besseren Verständnis der biopsychologischen Grundlagen der Mediennutzung bei.

    Die Wissenschaftler um Professor Montag und Dr. Markett wurden vor allem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) – auch im Zuge des Projekts „Biologische Grundlagen von Internet- und Computerspielsucht“ – sowie über Montags Heisenberg-Professur unterstützt.

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Christian Montag: Tel.: 0731/50-26550, Christian.Montag@uni-ulm.de
    Dr. Sebastian Markett: Tel.: 0228/73-4219, Sebastian.Markett@uni-bonn-diff.de

    Christian Montag, Alexander Markowetz, Konrad Blaszkiewicz, Ionut Andone, Bernd Lachmann, Rayna Sariyska, Boris Trendafilov, Mark Eibes, Julia Kolb, Martin Reuter, Bernd Weber, Sebastian Markett: Facebook usage on smartphones and gray matter volume of the nucleus accumbens. Behavioural Brain Research. https://doi.org/10.1016/j.bbr.2017.04.035


    Bilder

    Psychologen und Informatiker der Universitäten Ulm und Bonn haben Zusammenhänge zwischen der Nutzung des sozialen Netzwerks und neuroanatomischen Strukturen gefunden
    Psychologen und Informatiker der Universitäten Ulm und Bonn haben Zusammenhänge zwischen der Nutzung ...
    Foto: Uni Ulm
    None

    Prof. Christian Montag forscht am Institut für Psychologie und Pädagogik der Uni Ulm
    Prof. Christian Montag forscht am Institut für Psychologie und Pädagogik der Uni Ulm
    Foto: Eberhardt/Uni Ulm
    None


    Anhang
    attachment icon Dr. Sebastian Markett, Abteilung für Biologische und Differentielle Biologie der Universität Bonn

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Psychologen und Informatiker der Universitäten Ulm und Bonn haben Zusammenhänge zwischen der Nutzung des sozialen Netzwerks und neuroanatomischen Strukturen gefunden


    Zum Download

    x

    Prof. Christian Montag forscht am Institut für Psychologie und Pädagogik der Uni Ulm


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).