idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.08.2003 17:15

Wissenschaftler der University of Queensland knacken ein 40 Jahre altes Rätsel

Sabine Ranke-Heinemann Pressestelle
Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund / Institut Ranke-Heinemann

    Liebe und Hass werden gewöhnlich als rein menschliche Emotionen betrachtet. Aber neue Forschungsergebnisse zeigen, dass sie sich - im metaphorischen Sinn - bis zum Ursprung aller Dinge zurück verfolgen lassen - zurück zu den Atomen nämlich.

    Ein internationales Team von Wissenschaftlern, zu dem auch Professor Peter Drummond und Dr. Karen Kheruntsyan des Instituts für Physik der University of Queensland gehören, sind auf bestimmte Atomstrukturen gestoßen, die mit menschlichen Verhaltensweisen vergleichbar sind."Atomare Wechselbeziehungen sind wie menschliche Beziehungen", so Professor Drummond, Direktor des Australian Research Council Centre of Excellence for Quantum-Atom Optics (ACQAO).

    "Oft liebt man jemanden oder hasst ihn - und versucht seinen Gefühlen entsprechend, denjenigen nahe zu sein, die man liebt und jene zu vermeiden, die man hasst.""Jetzt können wir genau sagen, wieviel Zu- oder Abneigung Atome füreinander besitzen, wenn sie bei extrem niedrigen Temperaturen an einen drahtähnlichen Wellenleiter gebunden sind."

    Das Forscherteam, bestehend aus australischen, niederländischen und französischen Forschern, untersuchte
    atomare Wechselbeziehungen und zeigte, dass, wenn Atome dazu gezwungen werden, sich an einem Draht entlang fortzubewegen, sie sich entweder eng aneinandersetzen oder sich gegenseitig vollkommen meiden - daher der "Liebe / Hass - Vergleich". Die Ergebnisse, die in der angesehenen amerikanischen Fachzeitschrift für Physik "Physical Review Letters" veröffentlicht wurden, haben die internationale Fachwelt überrascht.

    Das Problem wurde zum ersten Mal in den 60er Jahren von Nobelpreisträger C. N. Yang untersucht, während der folgenden 40 Jahre jedoch, wurden keine genauen atomaren Wechselbeziehungen bei finiter Temperatur entdeckt. Die Tatsache, dass das Problem durch einfache Kombination mathematischer Ideen gelöst wurde - ganz ohne den Gebrauch von "Supercomputern" - ist ausserdem eine wichtige Errungenschaft.

    Für Laien: wenn ein Gas eines bestimmten Atomtyps in einen sphärischen Container geschlossen und auf eine sehr niedrige Temperatur gekühlt wird, können alle Atome plötzlich einen erst kürzlich entdeckten Zustand annehmen: das "Bose-Einstein-Kondensat". In diesem Zustand verhalten sich alle Atome wie Wellen und vereinigen sich, ähnlich wie ein Laserstrahl.

    Im Gegensatz hierzu zeigt das Gas, wenn die Bewegungen der Atome auf eine Linie gezwungen werden, ein komplexeres Verhalten als im Fall der Dreidimensionalität. Das Gas kann einerseits ein laserähnliches Verhalten aufweisen, andererseits können die Atome auch versuchen, sich gegenseitig zu meiden - je nach Dichte und Temperatur. In folgenden Forschungsgebieten sind Anwendungen möglich: in der Atomlaserforschung und in der Hochpräzisionsinferometrie.

    ACQAO führt wissenschaftliche Forschungen an drei australischen
    Universitäten durch. Dazu gehören die University of Queensland, die Australian National Universiy und die Swinburne University of Technology.

    Weitere Informationen in englischer Sprache erhalten Sie bei:

    Ruth Wilson, ACQAO Tel. 0061 2 6125 4203 / 0061 418 967473 oder Andrew Dunne, UQ Communications Tel. 0061 7 3365 2802


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).