idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.05.2017 07:35

Karriere Kinderarzt: Inselspital-Studie zur Berufsentwicklung

Monika Kugemann Bereich Kommunikation und Marketing
Universitätsspital Bern

    Teilzeitarbeit in einer Gruppenpraxis: So stellen sich Kinderärztinnen und –ärzte heute mehrheitlich ihren Berufsalltag vor. Um ihre Weiterbildung zum Facharzt entsprechend zu gestalten, hat die Universitätsklinik für Kinderheilkunde niedergelassene Pädiaterinnen und Pädiater nach ihrem Feedback befragt.

    109 neue Kinderärztinnen und Kinderärzte in zehn Jahren - das ist die Bilanz der Kinderkliniken als Hauptweiterbildner im Kanton Bern. Auch künftig soll in Bern die Kindermedizin als wichtigste zweite Säule der Grundversorgung neben der Allgemeinmedizin mit kompetentem, gut ausgerüsteten Nachwuchs versorgt werden. Zu diesem Zweck befragte die Kinderärztin Dr. med. Sonja Lüer 109 Kolleginnen und Kollegen zu ihrer Weiterbildung an der Universitätsklinik für Kinderheilkunde am Inselspital und zu ihren aktuellen Arbeitsmodellen. Die Ergebnsise der Befragung hat die Oberärztin als Teil ihrer Masterarbeit für den Master of Medical Education (MME) in einer Studie im Fachjournal Advances in Medical Education and Practice veröffentlicht.

    Arbeitsmodell: Jobsharing, Teilzeit, Gruppenpraxen

    Knapp die Hälfte (42%) der weitergebildeten Kinder- und Jugendmedizinerinnen und –mediziner entschied sich nach der Weiterbildung für die Tätigkeit in einer Praxis. Die überwiegende Mehrheit (90%) davon arbeitete in Gruppenpraxen und in Teilzeit (im Schnitt 60%), wobei auch Männer zunehmend dieses Modell wählten. Nur 10% waren in einer Einzelpraxis tätig. Von künftigen Praxiskolleginnen und -kollegen wünschten sich die Befragten neben Fachexpertise, Teamwork und Arbeitseffizienz auch Kommunikationsfähigkeit, soziale Kompetenz, Flexibilität und Empathie.

    Die ehemaligen Assistenzärztinnen und -ärzte blieben ihrem Berufsziel treu: Zum Zeitpunkt der Befragung führten 90 Prozent den Facharzttitel Kinder- und Jugendmedizin FMH und arbeiteten auch in ihrem Fachgebiet. 60 Prozent der Abgängerinnen und Abgänger blieben im Kanton Bern, 14 Prozent arbeiteten weiter an der Universitätsklinik für Kinderheilkunde. Zwei Drittel der Weitergebildeten waren Frauen; in Privatpraxen lag der Frauenanteil bei 76 Prozent.

    Neue Herausforderungen in der fachlichen Weiterbildung

    „40 Praxispädiaterinnen und -pädiater füllten in der Studie nur 23,9 Vollzeitstellen. Diesem Trend zur Teilzeitarbeit muss nicht nur durch angepasste Stellenetats, sondern auch in der Weiterbildung der Lehrspitäler Rechnung getragen werden,“ folgert Autorin Sonja Lüer. „Neue Entwicklungen im Medizinstudium sollten sich ebenso in der Facharztweiterbildung und Fortbildung niederschlagen wie bedarfsgerechte Lehr- und Lernmethoden.“

    Die Universitätsklinik für Kinderheilkunde bildet in 10 von 11 Spezialgebieten der Kinder- und Jugendmedizin aus. Studien wie diese helfen, die Berufswünsche und Perspektiven junger Kinderärztinnen und -ärzte mit einzubeziehen und die Facharztweiterbildung zu optimieren. Dazu gehören eine zukunftsorientierte nachhaltige Strategie des Lehrens und Lernens, Praxisnähe und – als Universitätsspital – die Weiterentwicklung einer medizinisch-wissenschaftlichen Community im Fachgebiet Kinder- und Jugendmedizin.

    Kontakt:
    Dr. med. Sonja Lüer, MME, Oberärztin für Kinder- und Jugendmedizin und Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Universitätsklinik für Kinderheilkunde, Inselspital, Universitätsspital Bern, +41 31 632 93 15, Sonja.Lueer@insel.ch.


    Weitere Informationen:

    https://www.dovepress.com/assessment-of-residency-program-outcomes-via-alumni-su...


    Bilder

    Vertieftes Wissen um im Notfall lebenswichtige Massnahmen nannten die Befragten als sehr wichtig für ihren späteren Berufsalltag
    Vertieftes Wissen um im Notfall lebenswichtige Massnahmen nannten die Befragten als sehr wichtig für ...
    Inselspital, Universitätsspital Bern
    None


    Anhang
    attachment icon Medienmitteilung Karriere Kinderarzt

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Vertieftes Wissen um im Notfall lebenswichtige Massnahmen nannten die Befragten als sehr wichtig für ihren späteren Berufsalltag


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).