idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.08.2003 09:28

Insolvenzsicherung von Arbeitszeitguthaben

Claudia Braczko Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik

    Institut Arbeit und Technik erstellte Arbeitsmaterialien für Multiplikatoren aus Arbeitszeitberatung, Verbänden und Gewerkschaften

    Nach wie vor ist für viele betriebliche Akteure die Insolvenzsicherung von Arbeitszeitkonten ein undurchschaubares Dickicht. Die Maßnahmen zum Schutz der oft umfangreichen Überstundenkonten, die im Falle eines Konkurses verloren zu gehen drohen, erscheinen zunächst sehr kompliziert, aufwändig und teuer. Betriebliche Erfahrungen zeigen aber, dass Aufwand und Kosten bei weitem nicht so hoch sind wie häufig befürchtet. Eine Insolvenzsicherung ist für alle Unternehmen durchführbar.

    Das zeigen Untersuchungen des Instituts Arbeit und Technik (IAT/Gelsenkirchen), das sich seit 1999 im Auftrag des "Bündnisses für Arbeit NRW" mit Konzepten und praktischer Umsetzung der Insolvenzsicherung befasst. Im Auftrag des nordrhein-westfälischen Arbeitsministeriums hat das IAT jetzt Arbeitsmaterialien erstellt, die Multiplikatoren aus Arbeitszeitberatung, Gewerkschaften, Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbänden, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften u.a. unterstützen und Hürden bei der Einführung einer Absicherungslösung verringern sollen. "Erklärtes Ziel ist darauf hinzuwirken, dass die Ausgestaltung einer Insolvenzsicherung schon in der Planungsphase von flexiblen Arbeitszeitmodellen ein Thema ist und von vornherein mitgedacht wird", so der IAT-Arbeitsmarktforscher Marc Schietinger.

    Die Arbeitsmaterialien listen nicht nur "acht gute Gründe" für die Insolvenzsicherung von Arbeitszeitguthaben auf, erörtert wird auch, welche Arbeitszeitkonten überhaupt geschützt werden müssen und sollten. Welche Absicherungsmodelle für welche Arten von Arbeitszeitkonten geeignet sind und wie man bei der Einführung einer Insolvenzsicherung vorgeht wird ebenso dargestellt wie Kosten und Aufwand für den Betrieb. Wichtige Detailfragen und eine Auflistung weiterer Informationsangebote runden die Materialien ab.

    Die Arbeitsmaterialien sind als Dowmload verfügbar: http://www.iatge.de unter "Infodienst Arbeitszeit"

    Für weitere Fragen steht
    Ihnen zur Verfügung:
    Marc Schietinger
    Durchwahl: 0209/1707-250

    Pressereferentin
    Claudia Braczko
    Munscheidstraße 14
    45886 Gelsenkirchen
    Tel.: +49-209/1707-176
    Fax: +49-209/1707-110
    E-Mail: braczko@iatge.de
    WWW: http://iat-info.iatge.de


    Weitere Informationen:

    http://www.iatge.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).