idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.05.2017 11:27

Schlussfolgerungen der wissenschaftlichen Konferenz „Putting Outbreaks into perspective“

Marie de Chalup Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    Am 24.3.2017 fand in der Französischen Botschaft in Berlin eine vom Centre Virchow-Villermé für Public Health Paris-Berlin und dem Robert Koch-Institut organisierte Konferenz mit dem Titel „Putting outbreaks into perspective: Public Health impacts of outbreaks of communicable diseases for France and Germany“ statt.

    Am 24.3.2017 fand in der Französischen Botschaft in Berlin eine vom Centre Virchow-Villermé für Public Health Paris-Berlin und dem Robert Koch-Institut organisierte Konferenz mit dem Titel „Putting outbreaks into perspective: Public Health impacts of outbreaks of communicable diseases for France and Germany“ statt.

    Durch die Zunahme einer grenzüberschreitenden Mobilität von Menschen sowie des Handels mit Tieren, Lebensmitteln und Futtermitteln, steigt die Bedrohung einer möglichen Ausbreitung von (gefährlichen) Krankheitserregern und Infektionskrankheiten. Ob durch einen unwissenden Reisenden oder einen Vektor, Pathogene können innerhalb kürzester Zeit an jeden beliebigen Ort der Welt gelangen. Allerdings müssen daraus entstehende Ausbrüche und ihre Konsequenzen für Deutschland und Frankreich richtig bewertet bzw. in die richtige Perspektive gerückt werden: Seit 2015 wird die öffentliche Diskussion von Ebola oder Zika dominiert, und dass obwohl Masern, Influenza, akute Gastroenteritiden oder Infektionen mit tropischen Krankheiten infolge einer Urlaubsreise eine deutlich größere Public Health-Relevanz für Deutschland und Frankreich haben.

    Den Organisatoren war es wichtig, das Publikum während der eintägigen Veranstaltung zum Perspektivenwechsel zu ermuntern und Ausbrüche von Infektionskrankheiten aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Während in der ersten Hälfte des Tages die Bewältigung von Ausbrüchen auf lokaler, nationaler und globaler Ebene vorherrschende Diskussionsthemen waren, wurden am Nachmittag die Ausbrüche von Infektionskrankheiten aus der Perspektive der Gesundheitssicherheit, der Nichtregierungsorganisation und der Impfhersteller betrachtet.

    Große Einigkeit herrschte bei Teilnehmern und Rednern dahingehend, dass es nicht akzeptabel sei, dass es durch vermeidbare Infektionskrankheiten wie Masern immer noch zu Todesfällen in hochentwickelten Industrienationen kommt und auch beispielsweise die von einer Grippewelle ausgehenden Gefahren für die Bevölkerung zu wenig kommuniziert werden.

    Link zur Pressemitteilung: http://virchowvillerme.eu/de/

    Quelle: Wissenschaftsabteilung der Französischen Botschaft und Centre Virchow-Villermé


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Medizin
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).