idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.05.2017 09:44

Medizinethik: Große Unterschiede in der Ärzteausbildung

Dr. Julia Weiler Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Wie die Voraussetzungen für die Lehre in Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin (GTE) an deutschen Fakultäten sind, haben Forscherinnen und Forscher der Ruhr-Universität Bochum (RUB) gemeinsam mit Berliner Kollegen in einer Umfrage ermittelt. Sie fanden teils erhebliche Unterschiede vor, die Fragen nach der Vergleichbarkeit des Studiums aufwerfen. Ihre Ergebnisse haben sie im GMS Journal for Medical Education veröffentlicht.

    Die Wissenschaftler vom Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin der RUB, das von Prof. Dr. Dr. Jochen Vollmann geleitet wird, und des Berliner Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin hatten sämtliche 38 für die GTE-Lehre verantwortlichen Institute in Deutschland angeschrieben. 29 Institutionen, die für die medizinische Ausbildung im sogenannten Querschnittsbereich „Geschichte, Theorie, Ethik“ verantwortlich sind, nahmen an der Befragung teil.

    Große Unterschiede in der Lehrausstattung

    Allerdings verfügten zum Zeitpunkt der Befragung nur 19 Fakultäten über eine Professorenstelle für wenigstens eines der drei Arbeitsgebiete Medizinethik, Geschichte oder Theorie der Medizin. Die Anzahl der unterrichteten Studierenden reicht von weniger als 100 bis mehr als 350 Studierende pro Studienjahr. Hinzu kommt, dass einige Institute Studierende an zwei Fakultäten ausbilden müssen, wie etwa in Bochum und Essen. Durchschnittlich umfasste der für die Lehre zur Verfügung stehende Zeitrahmen im gesamten Studium etwa 30 Schulstunden. Dabei entfällt auf die Medizinethik durchschnittlich die Hälfte des gesamten Lehrbudgets.

    Breites Spektrum an Inhalten

    Die Mehrheit der befragten Lehrenden sieht medizinethische Inhalte als für die ärztliche Tätigkeit wichtigsten Bestandteil des Querschnittsfachs. „Allerdings zeigt die Befragung auch, dass für alle drei Bereiche eine Vielzahl von Themen genannt werden, die nach Einschätzung der Befragten gelehrt werden sollten“, so Jan Schildmann vom Institut für Medizinische Ethik der RUB. Für den Bereich Geschichte nennen die Befragten die Medizin im Nationalsozialismus am häufigsten als wichtiges Thema. Dilemmata am Lebensende sehen viele als wichtigstes ethisches Thema.

    Die in der Studie abgebildete inhaltliche Vielfalt in der Lehre schätzen einige Lehrenden als Vorzug in einem ansonsten sehr standardisierten Ausbildungscurriculum ein. „Allerdings könnte unseres Erachtens ein Minimalkonsens über die Lehrinhalte das Fachgebiet in einem ansonsten naturwissenschaftlich dominierten Studium stärken“, gibt Jochen Vollmann zu bedenken.

    Originalveröffentlichung

    Jan Schildmann, Florian Bruns, Volker Hess, Jochen Vollmann: History, Theory and Ethics of Medicine: The Last Ten Years. A Survey of Course Content, Methods and Structural Preconditions at Twenty-nine German Medical Faculties, in: GMS Journal für Medical Education, 2017, DOI: 10.3205/zma001100

    Pressekontakt

    Prof. Dr. Jan Schildmann
    Prof. Dr. Dr. Jochen Vollmann
    Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin
    Medizinische Fakultät
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 23394
    E-Mail: jan.schildmann@rub.de
    E-Mail: jochen.vollmann@rub.de

    Angeklickt

    Homepage des Instituts
    http://www.ruhr-uni-bochum.de/malakow/

    Redaktion: Meike Drießen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin, Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).