idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.05.2017 11:20

Virtuelle Schnitzeljagd rund um die Uni

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Studierende der Wirtschaftsinformatik haben ein Spiel programmiert, bei dem man im Rahmen einer Schnitzeljagd über den Campus die Universität Würzburg, ihre Gebäude und deren Geschichte kennen lernen kann. Nun ist das Ergebnis auch über eine Online-Plattform für jedermann erlebbar.

    Die virtuelle Schnitzeljagd ist Ergebnis einer Zusammenarbeit der Master-Studierenden von Professor Christian Janiesch und der Pressestelle der Uni Würzburg. Während die Studierenden im Bereich Programmierung und Umsetzung von Janiesch und Kollegen betreut wurden, kam von der Pressestelle Unterstützung im Bereich der zu erzählenden Geschichte.

    "Die Grundidee war die Entwicklung eines standortbezogenen Spiels zur Vorstellung des Uni-Campus", sagt Wirtschaftsinformatiker Janiesch. "Die Studierenden sollten die Möglichkeiten von Gamification nutzen, also spieltypische Elemente in einen spielfremden Kontext wie einen touristischen Rundgang einflechten", so Janiesch weiter.

    "Später haben wir uns aufgrund der guten Implementierung dazu entschlossen, das Spiel als Geocache zu veröffentlichen, da dort eine fertige Plattform und eine Community zur Nutzung existiert", erklärt Janiesch. Beim Geocaching werden in freiem Gelände versteckte Behälter mithilfe von GPS-Geräten, heute oft Smartphones, gesucht, geloggt und anschließend am selben Ort wieder versteckt.

    Vier Routen, vier Missionen

    Zur Verfügung stehen vier Routen: "Experimentelle Physik am Campus Hubland Süd", zum Einstieg geeignet, sowie drei weitere Missionen: "Großbrand am Campus Hubland Nord", "Intermezzo am Röntgenring" und "Das große Finale am Sanderring".

    "Inhaltlich geht es im Prinzip darum, einem zerstreuten Professor zu helfen", sagt Pressereferent Marco Bosch. Es müssen an verschiedenen Stellen Fragen beantwortet, Rätsel gelöst und Gegenstände eingesammelt werden. "Jedes Rätsel bringt die Spieler dem großen Ganzen näher. Zugleich lernen die Nutzer etwas über die Universität Würzburg; über die Standorte, Gebäude und wichtige Ereignisse und Personen", so Bosch. So spielt unter anderem auch der geheimnisumwobene Mord am damaligen Universitäts-Rektor Johannes Zantfurt 1413 eine Rolle.

    Positive Resonanz

    Bisher kommt das Spiel sehr gut an. Die vier Routen sind seit Mitte April angelegt, es gibt bereits mehr als 100 "Logs" zu den Geocaches. Das bedeutet: Bereits 100 Mal haben interessierte Einzelpersonen oder kleine Teams ihre Zeit ¬¬¬– oft mehrere Stunden – auf dem Gelände der Uni mit einer erfolgreichen Schnitzeljagd verbracht.

    "Das Feedback übersteigt unsere Erwartungen", sagt Marco Bosch. Ein Nutzer schreibt in einem Kommentar auf der Geocaching-Plattform: "Danke für den Spaß, den wir beim Spielen hatten, und auch für die Uniführung. Jetzt kennen wir uns da auch aus." Ein weiterer schreibt: "Die Aufgaben konnten gut und problemlos erfüllt werden und einige Stunden und Kilometer später konnten die beiden Rundgänge mit einem weiteren Autogramm signiert werden. Herzlichen Dank an die uniwue für den Campuslauf, die Geschichte und das Programmieren."

    Auch Alumni haben ihre Beziehung zur Alma Mater durch den Geocache wiederentdeckt: "Ein neuer Wherigo, am Campus, wo ich von 2004 bis 2006 jede Menge Zeit verbrachte?!? Genial. Alte Erinnerungen aufleben lassen?!? Da bin ich dabei."

    Die Links zu den vier Rätselrouten auf der Geocaching-Plattform gibt es hier:

    https://coord.info/GC7098C
    https://coord.info/GC7098H
    https://coord.info/GC7098J
    https://coord.info/GC7098P

    Die benötigte Software für Handys ist über den AppStore (iOS) oder Google Play (Android) kostenfrei verfügbar.

    Kontakt

    Christian Janiesch (Juniorprofessor für Information Management), T.: +49 931 31-84930, E-Mail: christian.janiesch@uni-wuerzburg.de

    Marco Bosch (Öffentlichkeitsarbeit) T.: +49 931 31-88225, E-Mail: marco.bosch@uni-wuerzburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).