idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.05.2017 11:45

Jean Dussault-Medaille für Heidelberger Stoffwechselexpertin

Julia Bird Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    PD Dr. Gwendolyn Gramer, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg, erhält Ehrung von der „International Society for Neonatal Screening“ (ISNS) für herausragende wissenschaftliche Leistungen im Bereich Neugeborenenscreening

    Die langjährigen Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg mit Dietmar-Hopp-Stoffwechselzentrum für eine bessere Früherkennung und Therapie von Kindern mit seltenen Erkrankungen werden von der internationalen Fachgesellschaft für Neugeborenenscreening („International Society for Neonatal Screening“, ISNS) gewürdigt. Die Gesellschaft verlieh jetzt der Ärztlichen Leiterin des Neugeborenenscreenings am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, PD Dr. med. Gwendolyn Gramer, die Jean Dussault-Medaille. Der mit 2.000 US-Dollar dotierte Preis wird seit 2007 jährlich von der ISNS an Wissenschaftler vergeben, die herausragende Forschungsergebnisse im Bereich Neugeborenenscreening erzielten.

    Die Dietmar Hopp Stiftung ist seit 2001 Förderer des Neugeborenenscreenings am Universitätsklinikum Heidelberg. Seither sind rund 16,3 Millionen Euro für Forschungsprojekte und den Ausbau der Infrastruktur gespendet worden.

    PD Dr. Gwendolyn Gramer ist Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin mit Spezialisierung auf angeborene Stoffwechselkrankheiten und Neugeborenenscreening. Sie arbeitet seit 2005 am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums und ist dort seit 2014 ärztliche Leiterin des Neugeborenenscreenings im Dietmar-Hopp-Stoffwechselzentrum. In ihrer klinischen Tätigkeit betreut sie Patienten in den Bereichen Stoffwechselmedizin und Neuropädiatrie. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Untersuchungen zum Behandlungsergebnis und zur Langzeitentwicklung von Patienten mit angeborenen Stoffwechselkrankheiten nach Früherkennung im Neugeborenenscreening, sowie die zukünftige Erweiterung des Neugeborenenscreeningpanels für Deutschland. Gemeinsam mit ihren Kollegen führte sie die erste prospektive Studie zum Behandlungsergebnis von Patienten mit angeborenen Stoffwechselkrankheiten nach Früherkennung im Neugeborenenscreening für ein Screeningzentrum in Europa durch. Ihre Untersuchungen zur Perspektive der Eltern zum Leben mit einer angeborenen Stoffwechselkrankheit ihres Kindes nach Früherkennung im Neugeborenenscreening ermöglichten neue Erkenntnisse über den Einfluss von Stoffwechselkrankheiten auf das Leben betroffener Familien. Im Jahr 2015 habilitierte sich Frau Dr. Gramer zum Thema „Diagnostik, Therapie und Langzeitentwicklung von Patienten mit angeborenen Stoffwechselstörungen unter besonderer Berücksichtigung des Neugeborenenscreenings“.

    Gemeinsam mit Prof. Dr. med. Prof. h.c. mult. (RCH) Georg F. Hoffmann, Ärztlicher Direktor des Zentrums für Kinder und Jugendmedizin, ist Frau PD Dr. med. Gwendolyn Gramer seit dem Jahr 2015 verantwortlich für ein Pilotprojekt des Neugeborenenscreenings Heidelberg zur Evaluation einer Erweiterung des Neugeborenenscreenings um 26 zusätzliche Stoffwechselkrankheiten. Diese Studie wird ebenso wie frühere Projekte des Neugeborenenscreenings Heidelberg durch eine Förderung der Dietmar Hopp Stiftung ermöglicht. Viele weitere Patienten werden von dieser Pilotstudie und von einer möglichen künftigen Erweiterung des Screeningpanels für Deutschland profitieren können.

    Über die Dietmar Hopp Stiftung

    Die Dietmar Hopp Stiftung wurde 1995 gegründet, um die Umsetzung gemeinnütziger Projekte zu ermöglichen. Das Stiftungsvermögen besteht überwiegend aus SAP-Aktien, die Dietmar Hopp aus seinem privaten Besitz eingebracht hat. Seit ihrer Gründung hat die Stiftung, die zu den größten Privatstiftungen Europas zählt, rund 550 Millionen Euro ausgeschüttet. Der Schwerpunkt der Förderaktivitäten liegt in der Metropolregion Rhein-Neckar, mit der sich der Stifter besonders verbunden fühlt. Auf Antrag fördert die Stiftung Projekte gemeinnütziger Organisationen in den Bereichen Jugendsport, Medizin, Soziales und Bildung in der Metropolregion Rhein-Neckar. Die Förderrichtlinien können auf der Website eingesehen und entsprechende Anträge an die Geschäftsstelle in St. Leon-Rot gerichtet werden. Darüber hinaus setzt die Dietmar Hopp Stiftung ihre satzungsgemäßen Zwecke durch eigene Förderaktionen um. Die bisher größte Aktion will unter dem Titel „alla hopp!“ alle Generationen für mehr Bewegung begeistern. Daher spendet die Stiftung Bewegungs- und Begegnungsanlagen an 19 Kommunen der Region im Gesamtwert von 45 Millionen Euro. Die Dietmar Hopp Stiftung ist Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen, im Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar und in der Sportregion Rhein-Neckar e.V.

    Dietmar Hopp Stiftung
    Raiffeisenstraße 51
    68789 St. Leon-Rot
    T: 06227 8608550
    F: 06227 8608571
    info@dietmar-hopp-stiftung.de
    www.dietmar-hopp-stiftung.de


    Weitere Informationen:

    https://www.isns-neoscreening.org/dussault-medal/ Jean Dussault-Medaille
    https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Pilotprojekt-NGS-2020.141868.0.html Pilotprojekt zur Erweiterung des Neugeborenenscreenings
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Stoffwechselmedizin-2020-eine-Vision-wird-... Pressemappe "Stoffwechselmedizin 2020 - eine Vision wird Wirklichkeit" vom 15.5.2017


    Bilder

    PD Dr. Gwendolyn Gramer, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg
    PD Dr. Gwendolyn Gramer, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg
    Quelle: privat


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    PD Dr. Gwendolyn Gramer, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).