idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.05.2017 12:25

Pflanzen als Germaniumsammler

Dr. Karin J. Schmitz Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    In Deutschland ist das strategisch wichtige Halbmetall Germanium für die Mikroelektronik kaum durch Bergbau oder Kohleverbrennung zu gewinnen. Die Versorgungslage ist daher kritisch, und Unternehmen suchen dringend nach heimischen Rohstoffquellen. Pflanzen könnten die Lösung sein: Sie reichern in Wurzeln, Stängeln und Blättern Germanium an, das sich in Biogasanlagen separieren und gewinnen lässt. Wie diese Anlagen aus Pflanzenmaterial das Halbmetall produzieren, sogar kostenneutral und geschickt an die Energieerzeugung gekoppelt, steht in den „Nachrichten aus der Chemie“.

    Deutsche Unternehmen importieren nahezu alle strategisch wichtigen Elemente für die Mikroelektronik, darunter Germanium. Das Metall ist für Glasfasern in schnellen Datennetzen und die Infrarottechnik unabdingbar, stammt allerdings hauptsächlich aus der Zink-, Kupfer- und Bleigewinnung in China. Der Technologieschub im letzten Jahrzehnt erhöhte den Versorgungsdruck in Deutschland so weit, dass die Suche nach Rohstoffquellen auf Hochtouren läuft.

    Die Germaniumgewinnung aus heimischen Pflanzen könnte den Versorgungsdruck lösen. Das Projekt Phytogerm hat ein entsprechendes Verfahren in Biogasanlagen entwickelt und zudem Pflanzen identifiziert, die für den Prozess ausreichend Germanium aus dem Boden anreichern und gut vergären lassen. Das Prinzip ist einfach und mit der Energieerzeugung aus nachwachsenden Rohstoffen zu koppeln: In der Biogasanlage wird das Pflanzenmaterial vergoren; die Gärreste werden verbrannt, um Energie zu erzeugen, und aus den Aschen wird Germanium abgetrennt und mit etablierten chemischen Techniken weiterverarbeitet. 30 Biogasanlagen könnten so insgesamt eine halbe Tonne Germanium pro Jahr kostenneutral produzieren. Der Bedarf lag weltweit im Jahr 2013 bei etwa 60 Tonnen pro Jahr.

    Die Chemiker Norbert Schreiter, Ines Aubel und Martin Bertau des Projekts Phytogerm stellen ihr Verfahren der Germaniumgewinnung aus Pflanzen in den „Nachrichten in der Chemie“ im Detail vor und erklären die unkomplizierte Anbindung an bereits wirtschaftlich arbeitende Prozesse in Biogasanlagen. Die PDF-Datei des Beitrags gibt es bei der Redaktion der „Nachrichten aus der Chemie“ unter nachrichten@gdch.de.

    Nahezu 60.000 anspruchsvolle Chemiker und Chemikerinnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Lehre informieren sich mit den „Nachrichten" über Entwicklungen in der Chemie, in angrenzenden Wissenschaften sowie über gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte. Kennzeichen der Zeitschrift der Gesellschaft Deutscher Chemiker sind das breite Spektrum der Berichte sowie das einmalige Informationsangebot an Personalien, Veranstaltungs- und Fortbildungsterminen.


    Weitere Informationen:

    http://www.nachrichtenausderchemie.de
    http://www.gdch.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Biologie, Chemie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).