idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.05.2017 10:14

Dendritische Zellen und Epithelzellen sind die Hauptakteure bei der Bakterienabwehr im Darm

Dr. Jo Schilling Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
TWINCORE - Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung

    Der Darm gilt als Wiege unseres Immunsystems: Knapp ein Drittel unserer antikörperproduzierenden Zellen befinden sich in der Darmschleimhaut – sie setzen sich mit den unzähligen Mikroorganismen und Fremdstoffen auseinander, die täglich mit der Nahrung in den Darm gelangen. Wissenschaftler am TWINCORE untersuchen, welche der Immunzellen im Darm besonders wichtig für die Abwehr bakterieller Erreger sind. Am Beispiel des Bakteriums Citrobacter rodentium haben sie herausgefunden, dass Dendritische Zellen und die Epithelzellen des Darms der Schlüssel zu einer effizienten Abwehr sind. Die Ergebnisse wurden kürzlich in Plos Pathogens veröffentlicht.

    Der erste Abwehrschritt klingt fast banal: Das Bakterium muss erst einmal als Krankheitserreger von Immunzellen registriert werden. Ist der Kontakt zwischen Bakterium und Immunzelle hergestellt, aktiviert dieser eine Kaskade, an deren Ende – im Normalfall – die Eliminierung der Bakterien steht. Nur welche Immunzellen spielen die entscheidende Rolle bei dieser ersten Abwehrreaktion? Sind es Makrophagen, T Zellen, ILC3- oder Dendritische Zellen? „Wenn wir die Hauptakteure in der ersten Immunantwort kennen, können wir neue Ansätze entwickeln, um das Immunsystem aktiv bei der Abwehr von Krankheitserregern zu unterstützen“, erklärt PD Dr. Matthias Lochner, Leiter der Arbeitsgruppe Mukosale Infektionsimmunologie am Institut für Infektionsimmunologie. Um diese Hauptakteure zu finden, nutzen die Wissenschaftler einen molekularen Adapter: MyD88. Dieses Adaptermolekül transportiert die Information über den Bakterienangriff von der Außenseite der Immunzellen ins Innere. Als direkte Folge schütten die Immunzellen Botenstoffe aus, die wiederum andere Immunzellen aktivieren und damit die Abwehrlawine starten. Ist der Adapter MyD88 defekt, gelangt die Information vom Bakterienangriff nicht mehr in die Zelle und damit funktioniert die Immunabwehr nicht mehr. „Wir haben eine Möglichkeit entwickelt, diese Adapter an- und auszuschalten und haben zunächst MyD88 in allen Zellen abgeschaltet“, sagt Panagiota Mamareli, Wissenschaftlerin am Institut für Infektionsimmunologie. Damit war das Immunsystem bei einem bakteriellen Angriff über den Darm nicht mehr handlungsfähig: Die Bakterien lösen keine Immunreaktion aus und gewinnen.

    Im nächsten Schritt haben die Forscher MyD88 in einzelnen Zelltypen angeschaltet, um den Zelltyp zu finden, der dem Bakterienangriff am effizientesten begegnet. Das Ergebnis: Dendritische Zellen nehmen die Bakterien nicht nur am stärksten wahr, sondern geben das Signal auch an andere Zellen schnell und effektiv weiter. Sind sie alarmiert, aktivieren sie alle anderen Immunzellen, um das Bakterium auszulöschen. Neben den verschiedenen Immunzellen, hat Panagiota Mamareli aber auch noch Darmepithelzellen in ihre Analysen mit einbezogen; mit erstaunlichem Ergebnis: Obwohl die Darmepithelzellen keine Immunzellen sind, sind sie aktiv an der Abwehr beteiligt. Sie bilden antimikrobielle Peptide und verdichten ihren Zellverbund, so dass sich eine Zell-Barriere schließt und die Bakterien die Darmwand nicht mehr durchdringen können. „Wir werden uns mit diesen Ergebnissen nun schrittweise an das ‚System Mensch‘ heranarbeiten, um langfristig Wege zu entwickeln, mit denen wir unser Immunsystem aktiv bei der Abwehr bakterieller Erreger unterstützen können“, schließt Matthias Lochner.

    Publikation: Friedrich C, Mamareli P, Thiemann S, Kruse F, Wang Z, Holzmann B, Strowig T, Sparwasser T and Lochner M. (2017) MyD88 signaling in dendritic cells and the intestinal epithelium controls immunity against intestinal infection with C. rodentium. PLoS Pathog 13(5)


    Weitere Informationen:

    http://www.twincore.de/de/institute/infektionsimmunologie/ag-mukosale-infektions...


    Bilder

    Matthias Lochner und Panagiota Mamareli
    Matthias Lochner und Panagiota Mamareli
    TWINCORE
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Biologie, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Matthias Lochner und Panagiota Mamareli


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).